Wonnig wohnliches Wohlfühl-Ambiente mit Ethanol Kamin

Wir von Architekt4you.de und Aufmassprofis.de sind die Experten, wenn es um das Thema Ethanol Kamin geht. Deshalb möchten wir unsere Kunden über die Vorzüge eines Ethanol Kamins informieren, schließlich wird diese Art des Heizens immer beliebter. Denn um vor allem in der kalten Winterzeit eine wohlig warme Stube zu bekommen, liegt der Ethanol Kamin ohne Schornstein voll im Trend. Dieser wird mit Bio Ethanol gefüllt und kann so als hervorragende Wärmequelle genutzt werden. Dazu braucht man weder bauliche Maßnahmen, noch einen Rauchabzug. Somit kann dieser Ethanol Kamin in jedem gewünschten Raum frei aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Durch die Benutzung von Ethanol kommt es lediglich zur Entstehung von Wasserdampf bzw. Kohlendioxid, das auch von Menschen ausgeatmet wird. Deshalb ist eben auch kein Abzug für den Ethanol Kamin nötig. Mit dem Bio Ethanol Kaminofen kann eine unschädliche und geruchsfreie Verbrennung gewährleistet werden.

Natürlich muss man in Bezug auf den Ethanol Kamin auch einige Sicherheitsvorkehrungen beachten. So machen häufig Berichte in Fernsehen und Presse die Runde, dass von Ethanol Kaminen große Gefahren ausgingen, immer wieder heißt es „Ethanol Kamin explodiert“ oder „Wohnung ausgebrannt nach Kaminexplosion“. In fast allen Fällen ist hier jedoch leichtsinnige oder falsche Bedienung der Grund für solche Mängel und Verpuffungen, weshalb es sehr wichtig ist, dass man sich vor dem Betrieb eines Ethanol Kamins mit dem entsprechenden Gefahrenpotenzial auseinandersetzt.

Dies beginnt mit dem Brennstoff Bio Ethanol. Dabei handelt es sich um ein leicht entzündliches Medium, grundsätzlich sollte man beim Umgang mit Flüssigbrennstoff aber immer Acht geben. Die Gefahren sind bei einem entsprechenden Umgang mit dem sicherheitstechnisch unbedenklichen Bio Ethanol allerdings überschaubar, großes Konfliktpotential kann hier weitestgehend ausgeschlossen werden. Der Zündpunkt des Ethanols liegt mit 450 °C beispielsweise viel höher als der von Benzin (240 °C). Beim Zündpunkt handelt es sich um jene Temperatur, bei der sich die Stoffe in Luft nur durch Wärme entzünden können. Somit handelt es sich bei Bio Ethanol also um einen weitaus ungefährlicheren Stoff als Benzin, da Ethanol eben erst bei weitaus größeren Temperaturen verpufft.

So kann eine Explosion eines Ethanol Kamins von nur dann erfolgen, wenn brennbare Gase angesammelt worden sind und es dahingehend zu einer Verpuffung kommt. Sowohl in Kanistern (je weniger Inhalt desto mehr Gas kann sich dort ansammeln) wie auch in Hohlräumen der Brennkammer können sich Ethanol Gase sammeln. Im Brenner können allerdings nur kleine Mengen Gas angesammelt werden, weshalb es dort also auch nur zu einer kleinen Verpuffung kommen kann. Diese kleine Stichflamme, die dann entsteht, birgt jedoch keine Gefahr in sich, da sie nicht aus dem Kamin herausschlagen kann. Im schlimmsten Fall kann es so nur zu angesengten Haaren auf der Haut kommen. Auch gegen dieses Risiko kann man sich aber wappnen, wenn man zum Anzünden ein Stabfeuerzeug verwendet.

Wenn neben dem Brenner, der für die Verbrennung gedacht ist, Brennstoff verschüttet worden ist, sollte der Ethanol Kamin nicht entzündet werden. Wenn man über einen Ethanol Kamin ohne Sicherheitsbrenner verfügt, sollte man diesen vor dem Entzünden komplett auffüllen, so können die Gase aus dem Hohlraum entweichen. Man kann als Alternative den Brenner auch längere Zeit offen stehen lassen, auch durch Hineinpusten können die Gase vor dem Anzünden entweichen. Es kommt zu keiner spürbaren Verpuffung mehr, da die für die Atmung ungefährlich aber dennoch entzündlichen Gase so nicht mehr im Brenner sind. Wenn man sich an diese zum Teil selbstverständlichen und unkomplizierten Sicherheitshinweise hält, kann man der Verpuffungsgefahr bequem aus dem Weg gehen.

Bezüglich der Gefahren, die es beim Befüllen von Ethanol Kaminen gibt, ist eine der maßgeblichen Grundregeln natürlich, dass man Ethanol niemals in noch heiße oder brennende Kamine schütten sollte. Wenn dieser Hinweis missachtet wird, ist einer Verpuffung der Gase innerhalb des Ethanol Kamins Tür und Tor geöffnet. Wenn man aber diese einfache Regel beachtet, ist man also schon auf der sicheren Seite, und eine Verpuffung beim Befüllen kann ausgeschlossen werden.

Hinsichtlich der Sicherheitsaspekte der Ethanol Kamine ist zu sagen, dass neben der Bedienung natürlich der Kamin selbst ein wichtiger Faktor für die sichere Inbetriebnahme darstellt. Wenn der Kamin an sich nämlich bereits ein Risiko beinhaltet, nützt auch der noch so sorgenvolle Umgang mit dem Brennstoff Ethanol kaum etwas. Deshalb sollte man auf namhafte Hersteller zurückgreifen, wenn man sich dafür entschieden hat, sich einen Ethanol Kamin anzuschaffen. Zudem sollte man einen Ethanol Kamin präferieren, der über eine zweite Auffangwanne verfügt, so wird das Ethanol im Fall eines Auslaufens sicher im Gerät gehalten. Moderne Ethanol Kamine besitzen Sicherheitsbrenner, damit größtmöglicher Schutz vor Verpuffungen gewährleistet ist.

Ethanol Kamine für den Wandbetrieb können grundsätzlich auch auf brennbarem Untergrund wie Tapeten oder Holzwänden installiert werden, da die Ethanol Kamine namhafter Hersteller hier über eine extra Aufhänge- Vorrichtung verfügen, die mit zwei schmalen Hohlräumen ausgestattet ist. Durch den ersten Hohlraum wird so ein Luftpolster zwischen Wand und Aufhängung gebildet, während zwischen Kamin und Aufhängung ein weiterer Hohlraum zur Verfügung steht. Da beide Hohlräume nach unten und oben offen sind, kann so die Luft zirkulieren. So kommt es lediglich zu einer marginalen Wärmeausbreitung an der Rückwand. Die Möglichkeiten der Aufhängung sind natürlich vom jeweiligen Modell bzw. Hersteller abhängig. Hier sollte der Kunde auf die Angaben in den Montagehinweisen, Anleitungen bzw. Beschreibungen achten.

Ein weiterer Aspekt der Sicherheit ist ein eventuelles Schwanken des Kamins. Denn freistehende Öfen, die nicht fix installiert sind, werden bei starken Stößen Schwankungen ausgesetzt. Im ungünstigsten Fall kann es deshalb zu einem Herausschwappen von Ethanol kommen, hier offerieren allerdings Ethanol Kamine inklusive Sicherheitsbrenner einen entsprechenden Schutz, gleiches gilt für Wandkamine, die mit der Rückwand oder dem Fußboden verschraubt werden. Auch Ethanol Kamine, die über ein großes Gewicht verfügen, offerieren natürlich diese Sicherheit.

Natürlich besteht bei einem Ethanol Kamin wie auch bei einem Holzkamin, der offen ist, immer die Gefahr, dass sich unvorsichtige Tiere oder Kinder Verbrennungen zuziehen. Gehören also Tiere bzw. kleine Kinder zum Haushalt, sollte man nach Möglichkeit Ethanol Kamin Modelle bevorzugen, die einen entsprechenden Schutz vor Verbrennungen beinhalten. Hierzu gehören zum Beispiel Wandkamine, die man hoch hängen kann, aber es eignen sich hier auch Standkamine, die zum Beispiel über einen Brennraum verfügen, der so hoch gelegen ist, dass er für Haustiere bzw. Kinder nicht erreichbar ist. Hier wird die Flamme auch durch ein Schutzglas verdeckt.

Des weiteren sollte man vor der ersten Inbetriebnahme eines gewöhnlichen Ethanol Kamins darauf achten, dass die Auffangwanne bzw. der Brenner auch wirklich komplett dicht ist. Deshalb sollte man den Ethanol Kamin erst einmal separat mit Wasser befüllen und rund eine Viertelstunde warten. Anschließend erfolgt die Kontrolle dahingehend, ob aus einem Behälter Wasser ausgetreten ist. Auf keinen Fall dürfen jedoch Sicherheitsbrenner mit Wasser befüllt werden, da sie ansonsten eventuell nicht mehr brauchbar sind. Bei diesen Brennern, die am Füllmaterial erkennbar sind, sollte man nur die äußere Auffangwanne kontrollieren. Wenn Wasser austritt, sollte der Ethanol Kamin allerdings auf keinen Fall in Betrieb genommen werden, hier muss der Kunde unbedingt den Händler kontaktieren. Für den Notfall sollte man allerdings immer schnell einen Feuerlöscher erreichen können, der für Ethanol Kamine geeignet ist.

Ferner ist natürlich darauf zu achten, dass man wie bei herkömmlichen Kerzen und einem offenen Feuer auch dem Ethanol Kamin einen sicheren Standort verpasst. Der Ethanol Kamin sollte in gebührendem Abstand beispielsweise zu Gardinen oder anderen Gegenständen angebracht werden, diese bei offenem Fenster durch Zugluft ankokeln können. Auch so kann man ein Feuer vermeiden. Das wichtigste Element für einen sicheren Betrieb des Ethanol Kamins ist natürlich der Brenner. Brennkammern, die man als Sicherheitsbrenner einstuft, werden mit einem hochwertigen Stoff gefüllt, der nicht brennbar ist und den flüssigen Brennstoff Ethanol aufsaugt. Durch diese Füllung werden wenige bis gar keine Gase angesammelt. Der Vorteil dieser Sicherheitsbrenner liegt also darin, dass die Ethanol Kamine völlig gefahrlos entzünden lassen, was den marginalen Gasmengen geschuldet, die sich im Brenner ansammeln können. So kann der Ethanol Kamin ohne Verpuffung in Betrieb genommen werden. Da der Brennstoff sicher im Füllstoff des Brenners gebunden ist, kann hier auch bei einem schwankenden Kamin kein Ethanol heraussickern.

Für Ethanol Kamine gilt die TÜV Norm DIN 4734. Diese ist für alle Feuerstätten gültig, die mit flüssigen Brennstoffen arbeiten. Dazu zählen dekorative Geräte, die Ethanol verwenden, das auf einem gelförmigen bzw. flüssigen Brennstoff basiert und eine Flamme erzeugt. Vom Arbeitskreis „Dekorative Ethanol Kamine und Feuerstätten“ wurde diese Norm ins Leben gerufen, diesem Arbeitskreis gehören namhafte internationale und nationale Hersteller an. Entwickelt wurde die Norm in Kooperation mit dem Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. (HKI). Die DIN beinhaltet Vorgaben hinsichtlich der Betriebs- und Bauweise, außerdem bezüglich der Kennzeichnung von Ethanol Kaminen. Weiterer Inhaltsbaustein der Norm 4734 sind die Vorgaben zur werkseigenen Produktionskontrolle und den Anleitungen. So bieten die Hersteller, die diesem Arbeitskreis angehören, natürlich auch entsprechende Ethanol Kamine an, die analog zu dieser Norm hergestellt werden.

Um diese Norm zu erfüllen, müssen bestimmte Kriterien gewährleistet sein, dazu gehört beispielsweise eine maximale Verbrennungsmenge von 0,5 l/h, eine Auffangwanne, damit der Ethanol Kamin vor einem Verschütten des Brennstoffes gewappnet ist, eine geprüfte und festgelegte Standsicherheit sowie an den Oberflächen vorgeschriebene Höchsttemperaturen. Im Moment arbeitet die Branche mit einem universellen Sicherheitspapier, das dem Benutzer unkompliziert und einfach erklärt, welche wichtigen Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Ethanol Kaminen angezeigt ist. Diese Maßnahmen werden mittels eines Piktogramms übersichtlich präsentiert.

Diese namhaften Hersteller verbauen auch einen professionellen Ethanol Brenner, wobei jede Edelstahlbrennkammer vom Hersteller auf Funktionensicherheit geprüft wird. So können die Hersteller, die wir von Architekt4you.de und Aufmassprofis.de empfehlen, für jede Brennkammer eine hervorragende Verbrennung garantieren, hinzu kommt ein optisch schönes Flammenbild. Im Sortiment der Hersteller findet der Kunde z.B. Brennkammern, die für eine Wandinstallation bestens prädestiniert sind, diese können zudem als durchsichtiger Raumteiler eingesetzt werden. Hauptsächlich werden diese Brenner aus Edelstahl hergestellt, gepaart mit zum Teil anderen hochwertigen Materialien wie Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG).

Viele Ethanol Kamine, die auf dem Markt sind, werden speziell für die hohen Ansprüche von Hotellerie und Gastronomie konzipiert. Deshalb sind sie auch für den dortigen Einsatz hervorragend prädestiniert. Betrieben werden diese Ethanol Brenner mit vergälltem Brennstoff. Dieser ist für den Betrieb im Ethanol Kamin TÜV zertifiziert, durch ein Filtrationsverfahren wird gewährleistet, dass der Grundstoff Bio Alkohol in einer hohen Konzentration und Reinheit daherkommt. Bio Ethanol besitzt hervorragende Eigenschaften und wird aus biologisch abbaubaren Stoffen erzeugt.

Wie bereits anfangs erwähnt entsteht bei der Verbrennung des Ethanols nur Wasserdampf und Kohlendioxid. Die meisten Ethanol Kamin Modelle geben rund 3,5 kW Wärme ab. Da bei der Verbrennung des Ethanols weder Ruß, Asche noch Rauch entsteht, ist auch kein Schornsteinanschluss vonnöten. So kann der Ethanol Kamin auch bequem in Mietwohnungen verwendet werden. Damit die angenehm wohlige Wärme auch genossen werden kann, füllt man den flüssigen Brennstoff in den Ethanol Brenner, welcher sich in der Brennkammer befindet, um diesen anschließend z.B. mithilfe eines Stabfeuerzeuges zu entzünden. Vom Fassungsvermögen der Brennkammer ist die Füllmenge abhängig, sie variiert von Modell zu Modell. Je nach Ethanol Kamin Variante kommt es zu einer Brenndauer von bis zu 9 h, nach einer kurzen Wartezeit und Abkühlungsphase kann man den Ethanol Kamin dann problemlos neu befüllen. Ein Ethanol Kamin sorgt aber nicht nur für wohnliches Wohlfühlambiente, sondern dient auch als optischer Eyecatcher und verleiht jedem Raum eine neues wohltuende Atmosphäre.

architekt4you.de

Herr Beck Ingo
Kyllmannstr. 3
14109 Berlin
+ 49 (0) 30 214 76 721
info@architekt4you.de
www.ethanol-bioethanol-kamin.de