Wirtschaftsgeschichte der deutschen Wiedervereinigung 1989 bis 2000 – Eine Fallstudie

Abel Paramon Verlag

Buchtipp: Steinach und die Wahrheiten

Wirtschaftsgeschichte der deutschen Wiedervereinigung 1989 bis 2000 – Eine Fallstudie

30 Jahre sind seit der Wiedervereinigung zwischen Ost und West vergangen und doch bleibt das Thema hochaktuell. Der Autor, Goerdt Abel, hatte eigentlich nie große schriftstellerische Ambitionen, sein Freund José aus Mexiko ermunterte ihn jedoch, die außergewöhnliche Geschichte seines Familienunternehmens niederzuschreiben und so entstand dieses Buch.

Es ist eine kritische Würdigung der deutschen Wiedervereinigung oder wie die Zufälligkeit der Geschichte einen westdeutschen Unternehmer dazu verführte, ein ostdeutsches Unternehmen zu kaufen und was daraus wurde.

Dieses Buch behandelt zwei Schwerpunkte:

1.     Zum einen die einzelwirtschaftliche Sicht, also das Schicksal der beteiligten Menschen sowohl in Ost- wie in Westdeutschland und natürlich im Besonderen der Mitarbeiter der beiden fusionierten Firmen.

2.     Wie hat sich die Wiedervereinigung entwickelt, was ist richtig, was ist falsch gelaufen und – mit dem heutigen Abstand ist das sicher leichter – was man hätte anders machen können.

Das Buch gibt einige mögliche Erklärungen dafür, warum die Wiedervereinigung auch nach fast 30 Jahren, also einer ganzen Generation später, immer noch nicht vollständig in der Bevölkerung angekommen ist.

So äußert sich auch Herr Prof. Sinn zu diesem überaus interessanten Buch:„(…) es vermittelt einen packenden Einblick in entscheidenden Tage der deutschen Geschichte.“

„Die deutsche Wiedervereinigung ist immer wieder ein Thema, das sehr kontrovers diskutiert wird. In diesem Buch beschreibt der Autor einen Unternehmenskauf in der ehemaligen DDR durch einen westdeutschen Unternehmer. Er begründet den ökonomischen Fehlstart der Wiedervereinigung mit grundlegend falschen politischen Weichenstellungen, in erster Linie durch den falschen Wechselkurs bei der Umstellung der DDR-Mark auf die DM.
Erfrischend anders ist an dem Buch, dass die geschichtlichen Tatsachen und wirtschaftlichen Aspekte durch persönliche Erlebnisse und Entscheidungen begleitet werden, und dies aus der Sicht von Beteiligten aus Ost und West. Ein lesenswertes Buch, das mit ungewohnten Argumenten die deutsche Wiedervereinigung kommentiert und zum Nachdenken anregt.“
Leserstimme

„Das Buch über das Abenteuer der Übernahme eines DDR-Betriebs ist im höchsten Maße lesenswert: Es beleuchtet eindrucksvoll die Risiken und auch unheilvollen Rahmenbedingungen solcher Transaktionen.“ Dr Stefan Duschek

 

Bestellen Sie jetzt Ihr kostenloses Rezensionsexemplar beim Paramon Verlag: info@paramon.de

978-3-03830-410-4, Steinach und die Wahrheiten – Wirtschaftsgeschichte der deutschen Wiedervereinigung 1989 bis 2000 – Eine Fallstudie, Goerdt Abel, Taschenbuch, 118 Seiten, 11,80€