Weihnachtsland am Rennsteig® wird konkret – Spatenstich für Lichtfigur in Lauscha

  • Baustart für erste Lichtfigur des Lichtfigurenparks
  • Insgesamt sieben Lichtinstallationen entstehen in der ganzjährigen Weihnachts- und Erlebniswelt im südlichen Thüringer Wald
  • Würdigung des historischen Erbes der Glasbläserkunst
  • Freistaat Thüringen und Landkreis Sonneberg investieren 2,47 Millionen Euro in Lichtfigurenpark

Mit dem symbolischen Spatenstich am Mittwoch in Lauscha startet nun der Bau der ersten Lichtinstallation des Lichtfigurenparks im Weihnachtsland am Rennsteig®, welches als neue Weihnachtsdestination und Manufakturmarke mit ganzjähriger Weihnachts- und Erlebniswelt im südlichen Thüringer Wald seit einiger Zeit entsteht. Der symbolische Spatenstich markiert dabei einen neuen Schritt in der Sichtbarkeit des Weihnachtsland am Rennsteig®.

Im Rahmen des Lichtfigurenparks entstehen an insgesamt sieben Standorten bis drittes Quartal 2023 Lichtinstallationen, welche das Vermächtnis der Region, mit Lauscha als „Ursprung der Christbaumkugel“ und Sonneberg als „Werkstatt des Weihnachtsmanns“, zukünftig für Touristen und Einheimische sichtbar machen. Dafür investiert der Freistaat Thüringen im Rahmen des Projekts „Zukunft Thüringer Wald“ 2,47 Millionen Euro. Die Lichtfiguren in Lauscha und Sonneberg, aber auch in Limbach, Neuhaus am Rennweg und Steinach, werden ganzjährig erlebbar die Gebietskulisse des Weihnachtsland am Rennsteig® prägen und authentische Geschichten der geschichtsträchtigen Region erzählen.

Als erste Installation des Lichtfigurenparks wird am Standort der ersten Glashütte der Region, am Hüttenplatz in der Ortsmitte Lauschas, eine überdimensionale, begehbare Christbaumkugel gebaut, welche aufwendig in stimmungsvolles Licht getaucht wird. Der Baustart der anderen Lichtinstallationen steht ebenfalls kurz bevor.

Geplanter Bauablauf: Vorfertigung über den Winter

Aktuell laufen an den Standorten die Vorbereitungen zur Baustelleneinrichtung. Die Tiefbauarbeiten beginnen dann je nach Wetterlage im Frühjahr 2023. Die Vorfertigung der Elemente erfolgt über den Winter in einer Produktionshalle. Die Aufstellung der ersten Lichtfigur ist Ende des zweiten Quartals geplant, sodass die Baumaßnahmen im dritten Quartal 2023 abgeschlossen sein werden.

Hintergrund: Lichtfigurenpark

Das Weihnachtsland am Rennsteig® ist eine Maßnahme des Projektes „Zukunft Thüringer Wald“ der Thüringer Landesregierung und wird touristisch durch die Thüringer Tourismus GmbH und den Regionalverbund Thüringer Wald e.V., sowie auf industrieller Ebene durch die Handwerkskammer Südthüringen und die IHK Südthüringen begleitet. Die Projektentwicklung basiert auf vier Säulen:

    1. Handwerkskunst und Manufaktursortiment
    2. Touristische Produktentwicklung und Vermarktung
    3. Entwicklung von Leitevents und Veranstaltungen
    4. Bau des Lichtfigurenparks zur sichtbaren Verortung der
      authentischen Geschichten in der Gebietskulisse

Mit dem symbolischen Spatenstich in Lauscha beginnt nun die Umsetzung der vierten Säule. Dabei erzählt der Lichtfigurenpark an verschiedenen Orten symbolische Geschichten rund um die Schwerpunktthemen „Der Ursprung der Christbaumkugel“ und „die Werkstatt des Weihnachtsmanns“. In hochwertigen Installationen wird das Vermächtnis sichtbar und für Gäste ganzjährig erlebbar gemacht.

Die Fertigstellung der sieben Figuren ist für August 2023 geplant. Weitere Standorte sind Limbach, Neuhaus am Rennweg, Steinach und Sonneberg.

Hintergrund Weihnachtsland am Rennsteig®

Mit dem Weihnachtsland am Rennsteig® entsteht seit einiger Zeit eine neue Weihnachtsdestination und Manufakturmarke mit ganzjähriger Weihnachts- und Erlebniswelt im südlichen Thüringer Wald.

Die Region um Lauscha beheimatet ein großes Vermächtnis. Sie ist nachweislich der Geburtsort der gläsernen Christbaumkugel. Der Legende nach schmückte ein armer Glasbläser im Jahr 1847 seinen Christbaum erstmals mit farbigen Glaskugeln, anstelle von teuren Äpfeln und Nüssen. Seit dem werden in der Region die filigranen Schmuckstücke eines Weihnachtsbaums in liebevoller Handarbeit in zahlreichen Familienbetrieben gefertigt und weltweit exportiert. Als Anerkennung des Traditionshandwerks wurde der mundgeblasene und handbemalte Lauschaer Christbaumschmuck 2021 in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen.

Nur wenige Kilometer entfernt liegt die weltbekannte Spielzeugstadt Sonneberg. Sie galt historisch als die Werkstatt des Weihnachtsmannes. Auf der Weltausstellung 1900 in Paris präsentierte sich unter diesem Motto die Unternehmerschaft der Weltöffentlichkeit. Auf einem gemeinsamen Motiv zeigten sich die kreativen Spielzeugmacher mit einem Weihnachtsmann, der auf einem Schlitten durch die Lüfte flog, bevor in Amerika Jahrzehnte später ein großer Getränkehersteller mit einem sehr ähnlichen Motiv Weihnachten für seine Markenbildung entdeckte.

Mit dem Weihnachtsland am Rennsteig® wird das historische Vermächtnis gewürdigt und versinnbildlicht dabei das, was am Ort seiner Idee mit Leidenschaft und handwerklichem Können verwirklicht wird.

 

Hinweise zum Foto:

Spatenstich am 30.11.2022

Auf dem Foto: (von links nach rechts) 
Ulrich Kurtz, Bürgermeister Stadt Steinach
Norbert Zitzmann, Bürgermeister Stadt Lauscha
Uwe Scheler, Bürgermeister Stadt Neuhaus am Rennweg
Antonia Sturm, Geschäftsführerin Regionalverbund Thüringer Wald e.V.
Christian Tanzmeier, ehrenamtlicher Beigeordneter/stellvertretender Landrat des Landkreises Sonneberg