
Bad Wörishofen/München, 10. Februar 2015. „Und die erst, die meinen, es sei eine Schande, die Füße sehen zu lassen; ja heilige Tausend, ich möchte nur wissen, ob denen nicht der Herrgott die Füße erschaffen hat!“ (Sebastian Kneipp) Kühle Erde zwischen den Zehen, runde Steine und weiches Gras unter den Füßen – an 23 spannenden Erlebnisstationen erleben Jung und Alt den Barfußspaß im Kneipp-Original Bad Wörishofen und erforschen bei den geführten Wanderungen die unterschiedlichsten Bodenbeläge mit ihren Füßen. Ob in der „Zapfengrube“, im „Schlammgraben“, am „Sandstrand“ oder „durch den Bach“ – gemeinsam mit dem Gesundheitspädagogen Toni Fenkl geht es von Mai bis August „unten ohne“ über den 1,5 Kilometer langen Barfußweg im Kurpark.
Nicht nur Kinder haben einen Riesenspaß am Barfußgehen. Start und Ziel ist die „Kneippanlage für Alle“ im über 160.000 Quadratmeter großen Kurpark Bad Wörishofen, an der für die Barfüßler kostenlose Schließfächer für die Schuhe zur Verfügung stehen. Von Mai bis August geht es jeden zweiten Mittwoch von 15 bis 17 Uhr zur geführten Barfußtour über den speziellen Wanderweg. Entlang der angelegten Route spüren Gäste bewusst die Temperatur, Feuchtigkeit und Beschaffenheit des Bodens. Der Barfußexperte Toni Fenkl erklärt die Eigenschaften und Besonderheiten des Untergrunds und dessen Auswirkung beim Gehen auf den ganzen Körper. Der Unkostenbeitrag beträgt 3 Euro pro Person, mit der Gästekarte nehmen Urlauber kostenlos an den Führungen teil.
Der Geburtsort der weltbekannten Kneipp’schen Naturheilmethode ist mit seinem 1.550 Meter langen Barfußpfad im Kurpark seit 2012 Treffpunkt der nackten Füße. Das Gehen „unten ohne“ ist ein gesundes Training für die Fußmuskulatur, regt den Kreislauf, die Balance sowie das Immun- und Nervensystem an und wirkt wie eine Reflexzonen-Massage. Nebenbei beeinflusst gemeinsames Spazieren in der Natur positiv die Psyche und hilft so nachweislich gegen Depressionen und Burn-out. Das „Leben in Bewegung“ bildet mit der „Kraft des Wassers“, der „Wirkung der Kräuter“, dem „Genuss gesunder Küche“ und der „Inneren Ordnung“ die fünf Elemente der modernen Kneipp-Kur.
Dr. Thomas Schneider, leitender Orthopäde der Gelenkklinik in Gundelfingen, sagt zum Thema Barfußlaufen: „Schon Gesundheitspfarrer Sebastian Kneipp wusste um die wohltuende Wirkung des Barfußgehens über taufrisches Gras. Unermüdlich pries er den kreislaufstärkenden, positiven Abhärtungseffekt an. Inzwischen empfehlen auch Orthopäden durchweg die natürliche Gesundheitsvorsorge, um Fußmuskulatur und Fußgewölbe zu kräftigen. Erwiesen ist: Regelmäßiges Laufen mit nackten Füßen fördert die gesunde Zehenstellung und kann somit Schäden wie Senk- und Spreizfüße korrigieren beziehungsweise sogar verhindern.“
Die Barfuß-Pauschale „Unten Ohne“ mit drei Übernachtungen im Drei-Sterne Hotel mit Frühstück ist ab 130 Euro pro Person von Donnerstag bis Sonntag buchbar. Im Paketpreis sind eine geführte Wanderung über den Barfußweg mit kleinem Geschenk, eine geführte Radtour, eine Fußreflexzonenmassage, ein Fußbad mit Peeling, ein Kneipp-Knieguss, morgendliches Tau- oder Wassertreten sowie die Kurtaxe enthalten.
Nähere Informationen zum Angebot in Bad Wörishofen bei der Gäste-Information telefonisch unter +49-(0)-8247-9933-55 oder unter www.bad-woerishofen.de. News und Bilder auch auf Facebook.
Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com oder auf Anfrage an media@piroth-kommunikation.com.
Belegexemplare – falls möglich – bitte an piroth.kommunikation senden.
Über das „Kneipp-Original“ Bad Wörishofen
Bad Wörishofen gilt als Geburtsort der weltbekannten Naturheilmethode nach Pfarrer Sebastian Kneipp, der hier lebte und wirkte. Die moderne Kneipp-Kur basiert noch heute auf den fünf Elementen „Ernährung, Wasser, Innere Ordnung, Bewegung & Kräuter“ und verbindet jahrhundertealte Tradition mit innovativen Therapieansätzen wie etwa beim IGM-Campus Lebensstilprogramm oder dem „Gesund Gärtnern“ bei Führungen durch historische Heilkräutergärten. Nur 70 Kilometer westlich von München gelegen ist das „Kneipp-Original“ im Allgäu Rückzugsort für Wellnessreisende sowie Menschen, die ihre Gesundheit und ihren Lebensstil aktiv und nachhaltig verbessern möchten. Betreut von über 90 Fachärzten nutzen Gesundheitsreisende das Kneipp-Angebot zur Prävention und Rehabilitation von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Nervenleiden, Stoffwechselstörungen sowie rheumatischen und degenerativen Leiden. Beim Spaziergang auf den Barfuß- und Waldwanderwegen oder durch den Kurpark mit Rosen- und Heilkräuter-, Duft- und Aromagarten spüren Gäste die Natur des Allgäus. Ein kurzer Halt an den über 22 Wassertret- und Armbadebecken in und um den Ort belebt und bringt den Kreislauf in Schwung. Aktivurlauber entspannen bei Rad-, E-Bike- und E-Car-Touren, einer Runde Golf oder tropischem Bade- und Saunagenuss in der THERME Bad Wörishofen. Zusammen mit der Kurverwaltung unterstützt die Service- und Marketinggesellschaft Bad Wörishofen GmbH die touristische Entwicklung Bad Wörishofens mit innovativen Pauschalen unter www.bad-woerishofen.de.
Kontakt
Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Cathrin Herd
Luitpold-Leusser-Platz 2
D-86825 Bad Wörishofen
Tel +49-(0)-8247-9933-32
Fax +49-(0)-8247-9933-16
presse@bad-woerishofen.de
Pressekontakt
piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Marion Handel / Friederike Köper
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach bei München
Tel +49-(0)-89-55 26 78 90
Fax +49-(0)-89-55 26 78 99
media@piroth-kommunikation.com