Frankfurt am Main – 07.03.2014 – Ein umfassendes Programm zum digitalen Lehren und Lernen in Schule wie Hochschule erwartet die Besucher am Stand der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN auf der diesjährigen didacta – die Bildungsmesse vom 25.-29. März 2014 in Stuttgart. In Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Gesprächen sowie Beispielen aus der Praxis werden dort die Chancen und Möglichkeiten digitaler Medien in der Bildung beleuchtet, und es wird der Frage nachgegangen „Welche Rolle spielt die Digitalisierung in zukunftsfähigen Bildungskonzepten?“
Auf der größten Bildungsmesse Europas präsentiert sich die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN auf einer Standfläche von rund 400 Quadratmetern. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Schule und Hochschule, Verbänden und Wissenschaft sowie Ansprechpartner aus der Initiative werden das Programm auf dem Messestand gestalten. Daneben gibt es eine ganze Reihe multimedialer Informationen und interaktiver Elemente zur digitalen Bildung und den Programmen der Initiative. Unter anderem können die Besucher selbst praktische Eindrücke von der Arbeit im digitalen Klassenzimmer sammeln.
Ein Höhepunkt ist die Prämierung der Sieger des ersten Durchganges des Programms IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule. Sie findet am Nachmittag des 27. März im großen didacta-Forum statt. Zum ersten Durchgang des Schulwettbewerbs waren rund 150 Bewerbungen eingegangen, knapp 50 wurden zur Teilnahme ausgewählt. In zwei Kategorien werden jeweils die besten drei digital unterstützten Unterrichtsprojekte auf der didacta prämiert.
Mit dem ersten großen Auftritt auf der didacta – die Bildungsmesse zeigt die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN ihr Engagement, um jungen Generationen nachhaltige Möglichkeiten für digitale Bildung zu eröffnen.
Nähere Informationen zum Programm werden rechtzeitig zur didacta auf der Website der Initiative unter www.i-dbnd.de abrufbar sein.
Über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN
Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN wurde 2013 von der Samsung Electronics GmbH zum Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements in Deutschland ins Leben gerufen. Sich aktiv einzubringen und Verantwortung für Fortschritt, Wohlstand, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven junger Generationen zu übernehmen, sind wichtige Aufgaben – gerade auch für die Wirtschaft. Die Samsung Electronics GmbH möchte mit der Gründung der Initiative einen aktiven Beitrag hierzu leisten.
Die Zukunftsfähigkeit und Stärke unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie die Potentiale und Talente der Menschen gefördert und zur Entfaltung gebracht werden. Bildung ist eine nachhaltige Antwort
und zugleich innovativer Impulsgeber für die Entwicklung Deutschlands. Für die Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft spielt dabei die Digitalisierung der Bildung eine entscheidende Rolle. Die Initiative fördert deshalb besonders die Weiterentwicklung des digitalen Lehrens und Lernens in Schule wie Hochschule.
Pressekontakt:
Dr. Hans Joachim Dürr, E-Mail: hansjoachim.duerr@i-dbnd.de
Tel: 069 / 24 00 88-29, Fax: 069 / 24 00 88-11
KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN,
c/o PP:AGENDA GmbH, Hanauer Landstraße 135, 60314 Frankfurt am Main