Trachtengruppen und Tradition aus Siebenbürgen

Die Musikwoche in Löwenstein kann mit einer musikalischen Uraufführung dieses Jahr glänzen. Im Maybach Saal in Heilbronn wird am 14.04.2012 das musikalische Stück „Harmonie“ von Heinz Acker aufgeführt. Der Komponist hat dabei bewusst auf das Liedgut der Siebenbürger Sachsen und anderer Minderheiten aus Südosteuropa zurückgegriffen, um so die Kultur dieser Gruppen wieder mehr in das Bewusstsein zu holen.

Auch in Wels wird die Kultur der Siebenbürger Sachsen in einem eigenen Verein gepflegt und versucht mit der Moderne zu verbinden. Hier kommt man regelmäßig in einer Volkstanzgruppe zusammen um die traditionellen Tänze in Tracht zu erlernen und zu üben, um sie später mal auf Festen und Wettkämpfen vorzuführen. Dieser Verein besteht seit 1949 und hat wie so viele Heimatverein mit dem Nachwuchs zu kämpfen, es gibt zu wenig. Daher ist nicht klar, wie lange in Wels die Tradition der Siebenbürger Sachsen noch weiter gegeben werden kann.Dabei hat die Gruppe auf Wettbewerben immer wieder gute Platzierungen erreicht und konnte sehr gute Konkurrenten überholen.

Die derzeitige Besetzung der Trachtentanzgruppe besteht aus 10 aktiven Paaren und 15 Kindern zwischen 3 und 7 Jahren. Fraglich ist allerdings, ob diese dann dabei bleiben, da Kinder heute viele andere Interessen haben als Volkstanz.

Diese Gruppe kommt aber nicht nur zusammen um zu tanzen, sondern auch um andere Bräuche zu pflegen. So zum Beispiel das jährliche Kronenfest, das am 24. oder 29. Juni gefeiert wird. Den Namen hat es von der Krone aus Blumen um ein Wagenrad herum. Die Ursprünge des Festes liegen wohl in der Sonnenwende und der Bitte um eine gute Ernte. Zu diesem Fest wird die besagte Krone auf einen 7-8 Meter langen Baumstamm aufgestellt. Zu diesem Fest werden dann auch immer die typischen Tänze der Siebenbürgen getanzt oder von Gruppen wie der obrigen aufgeführt.
Diese Tänze sind meistens Kreistänze und Quadrillen die in der traditionellen Trachten der Siebenbürgen getanzt werden.