Knochenmarkspende: Aufbruch in ein neues Leben

SpenderAndreasSchäfer02-2016Arenrath-233x300 Knochenmarkspende: Aufbruch in ein neues Leben
Stammzellspender Andreas Schäfer hat bei der Stefan-Morsch-Stiftung Knochenmark gespendet.

„Hilfe für Stephan“ – mit diesem Aufruf wandte sich die Stefan-Morsch-Stiftung 2013 in Bitburg und Speicher an die Öffentlichkeit. Gesucht wurde ein passender Stammzellspender für einen an Leukämie erkrankten Feuerwehrmann aus dem Kreis Bitburg-Prüm. Die Resonanz war überwältigend: Fast 1400 Menschen haben sich damals gemeinsam daran gemacht, nicht nur Stephan  sondern auch anderen erkrankten Menschen Hoffnung auf Leben zu geben. Anfang 2016 konnte Andreas Schäfer aus Arenrath, der sich damals typisieren ließ, einer ihm unbekannten Frau aus Deutschland durch eine Knochenmarkspende helfen.

Andreas Schäfer aus Arenrath in der Nähe von Wittlich ließ sich damals auch typisieren. Er kennt den Feuerwehrkameraden vom Sehen – auf dem Fußballplatz im Nachbarort Binsfeld. Schon seit längerem hatte der 44-Jährige vorgehabt, sich typisieren zu lassen, um nicht zuletzt auch dem guten Vorbild seiner Frau nachzueifern, die schon längst als Stammzellspenderin registriert war. „Die Hilfsaktion gab dann den letzten Anstoß“, erzählt Andreas Schäfer heute. „Es tut mir leid, dass ich das nicht schon viel früher gemacht habe.“

Die Aktion „Hilfe für Stephan“ unterstützten damals die Medien vor Ort, Vereine, DRK, THW und nicht zuletzt die Feuerwehren. Aber auch viele Privatpersonen und Geschäftsleute halfen die Typisierungsaktion zusammen mit der Stefan-Morsch-Stiftung, Deutschlands erster Stammzellspenderdatei, auf die Beine zu stellen. Jedes Jahr erkranken allein in Deutschland mehr als 11.000 Menschen an Leukämie. Vielen Patienten kann heute durch die Übertragung von Stammzellen eines gesunden Stammzellspenders geholfen werden. Die Suche nach geeigneten Spendern ist allerdings aufwendig. Je mehr Menschen sich registrieren lassen, desto größer wird die Chance fündig zu werden.

Typisierungsaktionen wie die „Hilfe für Stephan“ sind daher immens wichtig. Und sind in diesem Fall doppelt erfolgreich: Dem Feuerwehrmann konnte geholfen werden und es zeigte sich, dass aktuell Andreas Schäfer zweieinhalb Jahre später einer 42 Jahre alten Frau in Deutschland mit seiner Knochenmarkspende eine neue Chance auf Leben geben konnte.

Bitburg03112013TypisierungWEB-300x256 Knochenmarkspende: Aufbruch in ein neues Leben
Fast 1400 Menschen haben sich 2013 in Bitburg und Speicher bei der Stefan-Morsch-Stiftung registrieren lassen. Foto: Stefan-Morsch-Stiftung

Der Inhaber eines Fünf-Mann-Betriebes für die Holzpaletten-Produktion in Densborn hatte schon früher Nachricht erhalten, dass er als Spender infrage kommen könnte. Doch dieses Mal stimmten seine Gewebemerkmale und innerhalb von 14 Tagen fand er sich in der Wiesbadener Klinik zur Entnahme wieder. „Ich hatte hinterher nicht mehr als einen Muskelkater und einen blauen Fleck. Es wird noch viel zu wenig aufgeklärt, wie einfach so eine Knochenmarkspende über die Bühne geht“, setzte sich der Vater von zwei Pflegekindern nachdrücklich für mehr Spendebereitschaft ein. Bei der Knochenmarkspende wird der Beckenkamm unter Vollnarkose punktiert. Mit dem Rückenmark hat das nichts zu tun, wie viele meinen.

Diese Methode wird seit Jahrzehnten routinemäßig angewendet und ist bei etwa 20 Prozent der Spenden erforderlich. Andreas Schäfer ist stolz auf seine große „Ausbeute“: „Sie haben mir 1,48 Liter abgenommen.“ Innerhalb weniger Wochen wird diese Menge vom Körper wieder nachproduziert. Für die Entnahme war er nur 48 Stunden in der Klinik. „Vor der Vollnarkose hatte ich Bammel. Ich hätte schon gern gesehen, was die da machen“, meinte der 44-Jährige, der die Arbeit der Stefan-Morsch-Stiftung lobt, die in diesem Jahr ihr 30jähriges Bestehen feiert. „Die Stefan-Morsch-Stiftung, hier insbesondere Frau Maurer-Brenner, hat mich während der ganzen Zeit super betreut. Davon bin ich total begeistert.“

Familie und Freunde haben den Spender moralisch und tatkräftig unterstützt. Einige hätten sich schon um ihn gesorgt, zumal er seit längerem ein kaputtes Knie hat, meint Schäfer. Doch er stellte klar: „Das war mir egal. Es ging und geht mir nur ums Helfen.“ Die Krebspatienten machten zudem sicher noch ganz anderes durch. Da relativiere sich vieles. Seit es seinem Knie wieder besser geht, ist Andreas Schäfer wieder ganz begierig darauf Sport zu treiben. Fußball, Tennis und Laufen stehen an: „Die Kilos zu viel müssen wieder runter“, grinst der agile Unternehmer voller Vorfreude aufs Frühjahr. Und hofft, dass die Aufbruchstimmung auch „seine“ Empfängerin der Spende erfasst.

Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke

Mit der Transplantation von Stammzellen bekommt der Patient ein neues blutbildendes System. Stammzellen befinden sich im Knochenmark. Um sie zu übertragen, gibt es zwei Möglichkeiten: Die Entnahme peripherer Blutstammzellen aus dem Blut – ähnlich wie bei einer Plasmaspende oder Dialyse. Dazu wird dem Spender vorher ein körpereigener Botenstoff verabreicht, der die Stammzellen aus dem Knochenmark in das Blut übergehen lässt. In einer Entnahmestation werden dann die Stammzellen aus dem Blut herausgefiltert bzw. zentrifugiert. Apherese heißt dieses Verfahren.

Bei der klassischen Methode der Knochenmarkspende entnehmen Mediziner etwa 0,8 bis 1,5 Liter Knochenmark-Blut-Gemisch aus dem Beckenknochen des Spenders – niemals aus dem Rückenmark. Dieser Eingriff dauert zirka eine Stunde. Über die Art der Spende entscheidet der Stammzellspender.

Online-Typisierung

Die aktuellen Termine für die Typisierungsaktionen der Stefan-Morsch-Stiftung findet man auf der Internetseite (www.stefan-morsch-stiftung.de). Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über die Homepage auch online registrieren zu lassen.

Die Stefan-Morsch-Stiftung mit Sitz in Birkenfeld ist die älteste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Unter dem Leitmotiv “Hoffen – Helfen – Heilen“ bietet die gemeinnützige Stiftung seit 1986 Hilfe für Leukämie- und Tumorkranke. Hauptziel der Stiftung ist, Menschen zu werben, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. So werden täglich Stammzell- oder Knochenmarkspender aus der stiftungseigenen Spenderdatei mehr als 400 000 potentiellen Lebensrettern weltweit vermittelt. Die Stiftung ist Mitglied der Stiftung Knochenmark- und Stammzellspende Deutschland (SKD).