Das Handwerk und auch die Industrie benötigt Produkte aus Metall, die eine besondere Behandlung erlebt haben. Dadurch werden einige Eigenschaften der Metalle freigegeben. Ein Unternehmen, das sich schon seit 1888 im Bereich des Feuerverzinkens und der Blechbearbeitung auskennt, kann auch das mechanische Verzinken anbieten. Zur mechanischen Verzinkungen werden überwiegend Stähle genutzt, die besonders fest sind. Dabei gewinnt das mechanische Verzinken immer mehr an Bedeutung und löst nach und nach das galvanische Verfahren ab. Durch das mechanische Verzinken wird ganz besonders die Wasserstoffversprödung ausgeschlossen. Das Unternehmen Bachofer arbeitet nach festgelegten Normen, die dies hier bezeugen können. Die Normen ASTM B-695 und Din EN ISO 12683 sind die Normen, mit denen das Unternehmen arbeitet, wobei diese nur als Entwurf dienen. Eine zusätzliche Beschichtung mit Zink oder Zinn ist natürlich auch möglich und wird ebenfalls nach vorgelegten Normen durchgeführt. Durch dieses Verfahren ist ein hoher Korrosionsschutz möglich. Das Verfahren kann ganz einfach erklärt werden. Die zu bearbeitenden Teile werden in eine Trommel gefüllt, die rotieren kann. In der Trommel befindet sich Zinkpulver, das mit Hilfe von speziellen Glaskugeln und besonderen Promotor-Zusätzen auf dies hier aufgetragen wird. Dabei ist unbedingt zu erwähnen, dass in der Trommel keine Wärmezufuhr vorhanden ist. Das Zinkpulver wird ohne Wärmezufuhr auf die Teile aufgebracht und das hält dann auch. Damit der Kunden vollauf zufrieden sein kann werden regelmäßige Untersuchungen durchgeführt. Schichtdickmessungen und ein besonderer Korrosionsschutztest werden zur Qualitätssicherung durchgeführt. Dazu wird eine spezielle Salzsprühkammer genutzt. Nach Fertigstellung werden die Teile zum Trocknen weggelegt und können fristgerecht an den Kunden verschickt werden.