Rohstofffonds und Nahrungsmittelfonds im Kreuzfeuer der Kritik: Hunger wegen Kapitalanlagen?

showimage Rohstofffonds und Nahrungsmittelfonds im Kreuzfeuer der Kritik: Hunger wegen Kapitalanlagen?

Rohstofffonds, Nahrungsmittelfonds, Agrarfonds, Lebensmittelfonds, Kapitalanlage, Kritik, Essen, Hunger, Kapitalanlage, Hilfe, Anleger, Fachanwalt, Schadensersatz, Banken, Anlageberater

Privatanleger können erst seit wenigen Jahren in Rohstofffonds investieren. Doch diese Form der Kapitalanlage erfreut sich steigender Beliebtheit. Nachdem an den Aktienmärkten binnen eines Jahrzehnts zunächst die dot-com-Blase rund um junge Internetunternehmen platzte und wenige Jahre später der Absturz der Finanzkrise folgte, suchen Anleger Zuflucht auf anderen Märkten. Daher nutzten viele Anleger die Gelegenheit, um ihr Depot durch eine Investition in Rohstoffe breiter aufzustellen und so Sicherheit zu erlangen. Doch das bodenständig-biedere Image, das die Bezeichnung Rohstofffonds vermittelt, trügt. Rohstoff- und Nahrungsmittelfonds sind hochkomplexe und spekulative Kapitalanlagen.

Was sind Rohstofffonds?

Um erklären zu können, was Rohstofffonds sind, muss zunächst klargestellt werden, was sie nicht sind. Sie sind nämlich nicht das, was der Name vermuten lässt. Ein Rohstofffonds investiert nicht direkt in Eisen, Gold, Nahrungsmittel oder sonstige Rohstoffe. Dies liegt daran, dass in der EU und weiteren Länder Spekulationsgeschäfte mit Nahrungsmitteln untersagt sind. Die OGAW-Richtlinie (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere) und das deutschen Investmentgesetzt (InvG) schließen direkte Investition in Nahrungsmittel aus. Dennoch fanden die Banken und Finanzinstitute Wege, um dieses Verbot auszuhebeln.

Die Rohstofffonds legen das Geld der Anleger indirekt in Rohstoffen an. Bei vielen Rohstofffonds handelt es sich sogenannten Indexfonds. Ein Indexfonds nimmt einen bestimmten Index als Grundlage und versucht dessen Entwicklung nachzuvollziehen. Es gibt verschiedene rohstoffbasierte Indizes, zum Beispiel den DJUBSCI (Dow Jones UBS Commodity Index) oder den GSCI (Goldman Sachs Commodity Index). In einen solchen Index fließen die Preise eines Korbs verschiedener Futures (Warentermingeschäfte) ein. Bei Futures handelt es sich um Finanzinstrumente – der Index basiert also nicht auf den unmittelbaren Rohstoffausbeuten oder Ernteerträgen. Zum Nachverfolgen der Indizes werden Anleihen, Derivate, Futures, Wertpapiere oder auch Aktien eingesetzt. Kurz gesagt handelt es sich um Fonds, die in Finanzinstrumente investieren. Der Wert der Fondsanteile bemisst sich daran, ob bei diesen Geschäften Gewinne oder Verluste erzielt werden.

Rohstoffzertifikate

Bei Rohstoffzertifikaten handelt es sich um indexbasierte Wertpapiere. Ihr Rückzahlungsbetrag richtet sich nach der Entwicklung eines bestimmten Index. Es handelt sich auch hier – wie bei den Indexfonds – um eine Wette auf steigende Preise.

Nahrungsmittelfonds/Agrarfonds

Nahrungsmittelfonds sind eine spezialisierte Unterart der Rohstofffonds. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch „normale“ Rohstofffonds in Nahrungsmittel investieren können und dies auch tun. Im Sommer 2012 gerieten Rohstoff- und Agrarfonds unter Druck. Durch vermehrte Medienberichte, die die schlimmen Auswirkungen einer Investition in vermeintlich harmlose Rohstofffonds anprangerten, wurde die Kritik immer lauter. Verschiedene Studien (z.B. von Oxfam „Mit Essen spielt man nicht!“ oder foodwatch „Die Hungermacher – Wie Deutsche Bank, Goldman Sachs & Co. auf Kosten der Ärmsten mit Lebensmitteln spekulieren“) setzen sich ihrerseits mit Studien und Tatsachen auseinander und kommen zu dem Ergebnis, dass es deutliche Hinweise gibt, dass ein Teil des weltweiten Hungers durch Rohstoff- und Agrarfonds (mit)verursacht ist. Diese führen durch ihre Spekulationsgeschäfte eine künstliche Verteuerung von Lebensmitteln herbei. Als Reaktion hierauf kündigten einige Banken an, sich aus dem Geschäft mit Nahrungsmittelspekulationen zurückziehen zu wollen. Für die Armen der Welt bedeuten die Spekulationsgeschäfte Hunger, da zum Beispiel der Preis für Weizen oder Mais seit 2001 um über 100 Prozent anstieg. Die Problematik, dass Kapitalanlagen Hunger erzeugen, wird durch die nach wie vor zufließenden Gelder weiter verstärkt Eine weitere unliebsame Konsequenz der Spekulationsgeschäfte sind deren reale „Rückwirkungen“ auf den Rohstoffhandel, da sich die Preise für die tatsächlichen Rohstoffkäufe und -verkäufe an den künstlichen Preise der Warenterminbörsen orientieren.

Agrarfonds (und auch Rohstofffonds) in der heutigen Form, die durch komplexe Transaktionen gekennzeichnet sind, gibt es erst seit wenigen Jahren. Erst seit 2002 gehören sie zum üblichen Angebot der Banken, seit 2004 sind solche Fonds Gegenstand massiver Investitionen. Mittlerweile fließt gut ein Viertel des in Rohstoffe investierten Kapitals in Agrarprodukte. Dies hatte einen Wandel der Warenterminbörsen und der dort gehandelten Futures zur Folge, die sich von einem Markt für Absicherungsgeschäfte der Rohstoffproduzenten und – verwerter zu einem Markt zur Erzielung spekulativer Gewinne entwickelten. Hierdurch koppelt sich der Handel der Futures auf den Warenterminbörsen von der tatsächlichen Lebensmittel- und Rohstoffproduktion ab. Das Transaktionsvolumen für Weizen-Futures ist in der EU etwa doppelt so groß wie die tatsächliche Ernte, an den US-amerikanischen Wartenterminbörsen liegt das Handelsvolumen noch weit höher über der Produktion. Tendenz steigend.

Rohstoffmärkte unterliegen großen Schwankungen

Die Preise an den Warenterminbörsen und sonstigen Rohstoffmärkten sind einem steten Auf und Ab unterworfen. Sie werden als sehr volatile Märkte bezeichnet. So gab es an den Lebensmittel-Warenterminbörsen zwei Preisexplosionen binnen 3 Jahren, denen ein Preisverfall folgte. Daher können Anleger nicht auf kontinuierlich und verlässlich ansteigende Preise setzen. Dennoch ist gerade bei Lebensmitteln binnen eines Jahrzehnts ein erheblicher Preisanstieg zu verzeichnen. Darüberhinaus ist das Handelssystem der Rohstofffonds, die regelmäßig einen Austausch ihrer Warentermingeschäfte vornehmen müssen (sogenannter roll), geeignet, um zu großen Preisanstiegen und anschließenden Abstürzen binnen kurzer Zeit zu führen. Ein weiteres Problem ist die Intransparenz dieser Märkte, da viele Geschäfte außerhalb der geregelten Märkte getätigt werden (OTC-Geschäfte, over the counter – „über den Tresen“).

Rechtliche Konstruktion

Die Zahl der unterschiedlichen Finanzprodukte rund um Rohstoffe ist groß und dementsprechend gibt es auch verschiedene Ausformungen der Rohstofffonds. Die genaue rechtliche Ausgestaltung und die damit verbunden Risiken variieren dementsprechend – je nachdem, wie der Fonds aufgebaut ist und in welche Finanzprodukte investiert wird. Es gibt geschlossene und offene Fonds. Bei offenen Fonds können Anleger Anteile erwerben und auch wieder zurückgeben. Ein häufig anzutreffender Typus ist der ETF (Exchange-traded fund; börsengehandelter Fonds). Anleger können (über ihre Bank) Anteile an dem Fonds kaufen und auch wieder verkaufen. Bei Zertifikaten handelt es sich um Wertpapiere, die verschieden ausgestaltet werden können.

Rohstofffonds bergen erhebliche Risiken!

Abgesehen von der sehr bedenklichen ethischen Dimension der Rohstofffonds eignen sich solche Kapitalanlagen auch nicht für jeden Anleger. Vielfach werden Rohstofffonds empfohlen, um „das Portfolio zu diversifizieren“, also um Risiken durch die Streuung der Kapitalanlagen zu minimieren. Jedoch setzen Rohstofffonds eine hohe Risikobereitschaft voraus, da es sich um außerordentlich volatile Märkte handelt, die in den letzten zehn Jahren auch nochmal deutlich an Fahrt gewannen. Angesichts dessen, dass Rohstofffonds oftmals in ein Bündel hochkomplexer Finanzinstrumente investieren, eignen sie sich nur für Anleger, die wissen, um was es sich hierbei handelt und die genau wissen, auf was sie sich einlassen.

Wurden in der Anlageberatung Rohstofffonds empfohlen, müssen die Bankberater oder Anlageberater die Anleger ausreichend über bestehende Risiken aufklären. Sie dürfen diese Risiken auch nicht relativieren, etwa durch pauschale Aussagen wie „Im Endeffekt gewinnt der Anleger immer.“. Auch gibt es keine sicheren Beweise dafür, dass Rohstoffmärkte automatisch gegenläufig zu den Aktienmärkten sind – eine „garantierte Abfederung“ durch Diversifikation ist nicht nachgewiesen.

Weiterhin besteht bei den sogenannten offenen Fonds das Risiko, dass diese geschlossen werden können. Bei einem offenen Fonds gibt eine Fondsgesellschaft Anteile des Rohstofffonds heraus, die die Anleger erwerben können. Wollen sich die Anleger nun von ihren Anteilen trennen, können sie diese an die Fondsgesellschaft zurückverkaufen oder anderweitig an der Börse veräußern. Verfügt ein offener Fonds jedoch über zu wenig flüssige Mittel (weniger als fünf Prozent des Fondsvolumens), muss er von Gesetzes wegen geschlossen werden. Das bedeutet, dass die Anleger nicht mehr wie gewohnt ihre Anteile zurückgeben können. Teilweise wird auch die Ausgabe neuer Anteile eingestellt. Die Auswirkung für die Anleger ist, dass sie nicht jederzeit problemlos auf ihre Geld zugreifen können.

Was können Anleger, die in Rohstofffonds investierten, jetzt tun?

Anleger, die in Rohstofffonds oder Nahrungsmittelfonds investierten und nun Zweifel haben, ob diese umstrittene Art der Kapitalanlage die richtige Wahl war, sollten sich an einen Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht wenden. Im Rahmen einer rechtlichen Beratung kann ausgelotet werden, was betroffene Anleger unternehmen können.

Wird Anlegern die Investition in einen Rohstofffonds von einem Bank- oder Finanzberater empfohlen, müssen sie die Anleger anlage- und anlegergerecht aufklären. Dazu gehört, dass sie sich über die Anlageziele des Anlegers informieren. Soll das Geld zum Beispiel der Altersvorsorge dienen? Ist eine sichere Kapitalanlage gewünscht? Welche Vorerfahrungen mit Kapitalanlagen hat der jeweilige Anleger? Anhand dieser Informationen müssen die Berater passende Anlagen auswählen und über die speziellen Risiken und die genaue Funktionsweise der jeweiligen Kapitalanlage aufklären. Bei Rohstofffonds müssen sie zum Beispiel auf die Risiken, die dem jeweiligen Rohstofffonds innewohnen hinweisen oder auf die Möglichkeit, dass es zu Verlusten kommen kann. Darüberhinaus muss Anlegern ein Prospekt, in dem der Rohstofffonds detailliert beschrieben wird, ausgehändigt werden. Dieser Prospekt muss gewissen Mindeststandards entsprechen. Ein immer wieder kritischer Punkt vieler Anlageberatungen ist die Aufklärung über Provisionszahlungen (kick backs).

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rohstofffonds verschiedene Risiken bergen und nicht für jeden Anleger geeignet sind. Darüberhinaus führt die verbreitete Investition in Lebensmittel und Agrarprodukte zu Hunger gerade bei den Armen der Welt. Eine kleine, vermeintlich harmlose Investition hat globale Auswirkungen! Rohstofffonds zu Recht ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Anleger sollten sich daher nicht scheuen, sich von einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht beraten zu lassen.

Weitere Informationen zu rechtlichen Möglichkeiten:

Infoportal Rohstofffonds

Eine Auswahl an Kapitalanlagen, die in Rohstoffe investieren:

Allianz Commodities Strategy

Allianz RCM Commodities

BNP PARIBAS L1 World Commodities

DB Platinum Commodity Euro

DB Platinum Commodity Harvest

DB Platinum IV Agriculture

Db x-trackers

Deka-Commodities CF

DWS Enhanced Commodity Strategy Fund

DWS Invest Commodity Plus

DZ Bank Best Commodity-Zertifikate

Hansainvest HANSAwerte

LBBW Rohstoffe I

LBBW Rohstoffe II LS

Morgan Stanley Diversified Alpha Plus

PIMCO CommoditiesPLUS Strategy Fund

PIMCO CommodityRealReturn Strategy Fund

PIMCO CommoditiesPLUS Short Strategy Fund

Power Shares DB Agriculture Fund

Power Shares DB Commodity Index Tracking Fund

PWM Commodity Optimum Fonds

UBS ETF plc CMCI Composite

UBS Struct. Rogers Intern. Commodity Index

UnionInvest UniCommodities

UnionInvest UniGarant Commodities

Einen Expertencheck von Rechtsanwälten für EUR 50.- finden Sie hier. Sie wissen danach, was Sie tun können:

http://www.dr-stoll-kollegen.de/kanzlei/kosten

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir helfen Ihnen:

Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Kanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht

Einsteinallee 1

77933 Lahr

Telefon: 07821 / 92 37 68 – 0

Fax: 07821 / 92 37 68 – 889

kanzlei@dr-stoll-kollegen.de

www.dr-stoll-kollegen.de

Die Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH besteht aus sechs Rechtsanwälten, zwei Steuerberatern und einem Wirtschaftsprüfer. Einer unserer Rechtsanwälte ist außerdem als Insolvenzverwalter und Treuhänder tätig. Die teilweise jahrzehnte lange Erfahrung unserer Berufsträger in der Beratung von mittelständischen Betrieben und Weltkonzernen kombiniert mit dem vom Baden-Württembergischen Justizminister ausgezeichneten juristischen Fachwissen unseres Namensgebers, macht es uns möglich, Sie individuell und qualitativ auf höchstem Niveau zu beraten. Wir legen dabei Wert auf ein partnerschaftliches Miteinander, welches Ihre Interessen in den Vordergrund stellt. Unser oberstes Ziel ist die effektive Durchsetzung Ihrer Rechte durch Einhaltung von höchsten Qualitätsstandards in der juristischen Arbeit.

Kontakt:
Dr. Stoll & Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Dr. Ralf Stoll
Einsteinallee 1
77933 Lahr
07821/9237680
ralf.stoll@dr-stoll-kollegen.de
http://www.dr-stoll-kollegen.de