Riester Rente für Studenten – Geht das überhaupt?

Der Generationenvertrag, auf dem die gesetzliche Rentenversicherung beruht, steht auf der Kippe. Immer mehr Rentenbeziehern stehen weniger Beitragszahler gegenüber. Gerade junge Menschen sollten mit einer privaten Rentenversicherung vorsorgen, um die sinkenden Rentenleistungen auszugleichen.

Mehr Transparenz bei Riester Verträgen gefordert

Mit dem Altersvorsorge Verbesserungsgesetz führt die Bundesregierung das so genannte Produktinformationsblatt ein. Hier soll den Verbrauchern die Möglichkeit gegeben werden, die Riester Rente besser vergleichen zu können. Häufiger Kritikpunkt der Riester Rente ist die fehlende Transparenz, vor allem auch bei den Kosten. Von daher raten Experten vor dem Abschluss einen Riester Rente Vergleich durchzuführen.

Grundlagen zur Riester Rente

Die Riester Rente erhalten grundsätzlich alle Personen, die Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung zahlen. Gefördert wird die Riester Rente  durch Zulagen vom Staat.

Unterschieden werden hier die Grund- und Kinderzulage sowie der Berufseinsteigerbonus. Um den Mindesteigenbeitrag zur Riester Rente zu berechnen, werden 4 Prozent des Vorjahres-Bruttogehalt abzüglich der gewährten Zulagen herangezogen.

Beispiel:  Das Vorjahres-Bruttoeinkommen eines Riester Sparers lag bei 36.000 Euro. Um die volle Grundzulage von 154 Euro zu erhalten, müsste der Sparer 4 Prozent von 36.000 Euro abzüglich der Grundzulage als Mindesteigenbeitrag in den Riester Vertrag einzahlen:

36.000 Euro* 4 Prozent / 100 – 154 Euro = 1.286 Euro jährlich

Wie funktioniert die Riester Rente bei Studenten?

Auch Studenten können in den Genuss der Riester Förderung kommen. Die einzige Voraussetzung ist, dass sie eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit während des Studiums ausgeübt haben. Dabei spielt es keine Rolle, wie lange dieser Tätigkeit nachgegangen wurde – somit würde auch ein Tag ausreichen.

Wer keiner sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nachgeht, kann eine Riester Rente abschließen, sofern der Ehepartner zum unmittelbaren Personenkreis gehört. Dazu gehören u.a. rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer und Selbstständige, Bezieher von Arbeitslosengeld und Wehr- und Zivildienstleistende.

Riester Rente Vergleich – so finden Sie die passende Police

Wer sich für den Abschluss eines Vertrags interessiert, kann die einzelnen Varianten der Riester Rente vergleichen. Bei einem Riester Rente Vergleich können Sie zwischen klassischen Riester Rentenversicherungen, Riester Fonds oder Riester Banksparplänen wählen.

Welches Riester Produkt für Ihre Bedürfnisse am ehesten geeignet ist, können Sie mithilfe von Versicherungsexperten oder durch unabhängige Verbrauchermagazine erfahren, die in regelmäßigen Abständen Riester Rente Vergleiche durchführen.