Regelwerk AD 2000

4-tägiges Praxis-Seminar „Regelwerk AD 2000“ bietet am 17.-20. Februar 2014 im Haus der Technik, Essen, Überblick über Werkstoffe und Berechnungsverfahren

Hersteller und Betreiber werden in die Lage versetzt, Druckgeräte und Baugruppen ordnungsgemäß herzustellen, zu ändern, umzubauen, instandzusetzen

Bei Einhaltung des AD 2000 Regelwerkes können Hersteller und Betreiber von Druckgeräten davon ausgehen, dass alle aus der Druckgeräteverordnung resultierenden Forderungen erfüllt sind.

Der Nachweis einer ordnungsgemäßen Herstellung.von Druckgeräten (Behälter, Dampfkessel, Rohrleitungen), die Bestandteil von überwachungsbedürftigen Anlagen sind kann vom Hersteller auf verschiedenen Wegen erbracht werden. Maximale Prüffristen für den Betreiber werden jedoch nur durch die Anwendung des geschlossenen Regelwerkes AD 2000 erreicht, das von der Berechnung über die Werkstoffauswahl und Fügeverfahren sowie deren Prüfung und der Rückverfolgbarkeit alles beschreibt. Daher muss der Hersteller mit der Möglichkeit der Einflussnahme durch den Betreiber auf den Herstellprozess rechnen.

 

Die Seminare „AD 2000 – Überblick und Werkstoffe“ am 17.-18. Februar 2014 und „AD 2000 – Rechenverfahren und Berechnung“ am 19.-20. Februar 2014 im Haus der Technik, Essen, erläutern die Struktur, den Aufbau, die Vorgehensweise, die Möglichkeiten und Grenzen der Berechnung von Druckgeräten. Techniker, Meister, Betriebs- und Werksleiter, Sicherheitsingenieure, Berechnungsingenieure, Planungsingenieure, Produktionsleiter, Fertigungsleiter, Instandhalter, Mitarbeiter von QM-Abteilungen lernen die Grundlagen des AD 2000 Regelwerks kennen und die Kriterien der Werkstoffauswahl kennen, die Berechnung von Druckgeräten wird ausführlich behandelt und exemplarisch an Anlagenkomponenten ausgelegt.

Mehr Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.

unter information@hdt-essen.de

Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter

http://www.hdt-essen.de/AD_2000-Werkstoffe_Praxis-Seminar_W-H090-02-095-4