Rechtsschutzversicherung im Test

Berlin, 20.08.2013. Scheinbar banale Unstimmigkeiten können leicht im Gerichtssaal enden. Für die Kosten eines solchen Verfahrens müssen Kläger oder Beklagte selbst aufkommen, wobei diese nicht selten einige Tausend Euro betragen. Hier sind diejenigen, die eine gute Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben, klar im Vorteil. 54 verschiedene Tarife werden in einem komplexen Rechtschutzversicherungs-Test einander gegenübergestellt. Der Tarif der DAS sichert laut Finanztest am besten ab.

Das Preis/Leistungsverhältnis

Ein wichtiges Kriterium ist neben den Leistungen natürlich auch der Beitrag einer Versicherung. Folgende Rechtsschutzversicherer schneiden hierbei am besten ab:

  1. DEVK
  2. ARAG
  3. BMB Rechtsschutzversicherung 

Testergebnisse von Finanztest

Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 01/2012 verschiedene Rechtsschutzversicherungen miteinander verglichen und ist zu folgendem Ergebnis gelangt:

  1. DAS im Tarif Premium mit gut (1,8)
  2. HDI im Tarif Direkt Rundum Sorglos mit gut (1,8)
  3. HDI-Gerling im Tarif Rundum Sorglos gut (1,8)
  4. Alte Leipziger im Tarif T10 Top Star + erweit. Leist. gut (1,9)
  5. Bruderhilfe im Tarif Plus mit gut (1,9)

Versichert beim Testsieger

Die DAS Versicherung ist mit einer Note von 1,8 der klare Testsieger. Im Jahr muss der Verbraucher beim Testsieger rund 307 Euro zahlen. Alle Tarife wurden mit einer Selbstbeteiligung von 150 Euro getestet.

Zudem ist ein Zusatzschutz für Mietrechtsangelegenheiten buchbar, der 51 Euro kostet. Angestellte im öffentlichen Dienst bekommen bei allen Anbietern günstigere Konditionen. Für sie kostet der Privat-Rechtsschutz nicht mehr als 257 Euro.

Was genau wurde getestet?

Im Test von Stiftung Warentest wurden Kombiprodukte verglichen, welche folgende Leistungen beinhalten:

  • Privatrechtsschutz- Streitigkeiten im privaten Leben
  • Berufsrechtsschutz- Beim Streit im Arbeitsverhältnis
  • Verkehrsrechtsschutz- Bei Unfällen im Straßenverkehr
  • Mietrechtsschutz- Bei Problemen mit dem Vermieter

Sofortige Zahlungsübernahme

Die besten Rechtsschutzversicherer können dadurch charakterisiert werden, dass sie ein hochwertiges Leistungsspektrum anbieten. Sie übernehmen die Gebühren schon zu dem Zeitpunkt, in dem der Anwalt noch den Widerspruch verfasst. Die Versicherer, die nur mit Noten im Bereich von 3,0 bis 4,0 bewertet wurden, zahlen die Anwaltskosten lediglich im Nachhinein.

Wartezeit bis Inkrafttreten der Rechtsschutzversicherung

Laut Stiftung Warentest muss bei Abschluss einer Rechtsschutzversicherung mit einer Wartezeit von rund drei Monaten gerechnet werden. Das betrifft wenigstens die wichtigsten Rechtsgebiete wie:

  • Dem Vertragsrecht
  • Dem Steuerrecht
  • Dem Gang zum Sozialgericht

Die Beitragshöhe

Außerdem hat Finanztest die günstigsten Beiträge berechnet:

  1. WGV-himmel­blau mit befriedigend
  2. WGV Basis mit befriedigend
  3. BGV Badische pro SB befriedigend
  4. Auxilia mit gut
  5. Huk24 mit befriedigend

So beträgt der Beitrag bei Auxilia beispielsweise rund 172 Euro und wurde zugleich gut von Stiftung Warentest bewertet. Verglichen damit ist der Testsieger mit 144 Euro wesentlich günstiger, dafür müssen Verbraucher in der Qualität und im Leistungsumfang einige Abstriche machen.

Gebührenordnung

Die Höhe der Anwaltskosten steigt und fällt mit dem jeweiligen Streitwert. Wenn der Streitwert beispielsweise 5.000 Euro beträgt, fallen gemäß 1,30 Geschäftsgebühr folgende Unkosten an:

  1. Betreiben des außergerichtlichen Geschäfts 746 Euro
  2. Mit Wahrnehmung eines gerichtlichen Termins: 1.175 Euro

Selbstbeteiligung und Telefonberatung

Bei einer privaten Rechtsschutzversicherung hat der Kunde meistens die Möglichkeit, eine kostenlose telefonische Beratung rund um die Uhr in Anspruch zu nehmen. Um eine zu immense Beitragshöhe zu verhindern, sollte eine Selbstbeteiligung von etwa 150 Euro angestrebt werden.

Fazit

Rechtsschutzversicherungen werden hauptsächlich durch ihre Leistungen charakterisiert. Eine Selbstbeteiligung sollte in jedem Fall vereinbart werden, um langfristig gesehen Kosten zu sparen. Zudem haben Verbraucher einen Anspruch auf eine telefonische Fachberatung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die DEVK und die ARAG im Rechtsschutzversicherungs-Test am besten abschneiden.

Weitere Informationen finden Sie auch unter http://www.testsieger-berichte.de/rechtsschutzversicherung-test/