
Man konnte fast den herrlichen Song von Conny Froboess „Pack die Badehose ein…“ singen, aber trotz des schönen Sonnentages war das Flair zum „Art & Fashion Sunday“ ein voller Erfolg für das vom Architekturbüro als Pei, Cobb, Freed & Partners im Art-déco-Stil geschaffen, herrliche Quartier 206.
Hierbei kommt unterdessen das Wort das „Flair“ aus dem französischen und heißt in diesem Zusammenhang zudem: „Gespür“ – so traf es sich dann auch, das eben dieses Flair ein Synonym für Atmosphäre und Stimmung, zu einem vollkommen herrlichen Tag des „Art & Fashion Sunday“ darstellte.
Viele Menschen besuchten die Geschäfte sowie die exklusive Pop-Up-Ausstellung des Künstler-Kollektivs „Roter Klee“ im Herzen der Friedrichstadtpassagen. Die Stores der Premiummarken öffneten zur ersten von fünf geplanten Sonntagsveranstaltungen im Jahr 2014 ihre Türen für Familien mit Stil. Im schönen Atrium versammelten sich viele Besucher, tranken Champagner und lauschten der Live-Musik von „The Young Soul Divas“ und dem berühmten 20er und 30er Jahre Sänger Henry de Winter. Dazu gab es das exquisite Delikatessen-Catering des Ritz Carlton.
Nun mag es keine pure Aufzährung des Pomp und Chic sein, aber dennoch wollen wir mitteilen, dass sich folgende Geschäfte an dem verkaufsoffenen Sonntag im Quartier 206 beteiligten: Bottega Veneta, Etro, Patrick Hellmann, Moschino, 7 for all mankind, Abro, B54, Bally, Departmentstore Q206, Café Einstein, filàfil, Gant, Imaginarium, KS Fashion, Lumas, Galerie Mensing, Napapijri, Sarar, Scarosso, Schumacher, Strenesse und Wolford. Besonders sei zu benennen, das man ohne erfolgreiche Partner selten weit kommt und so wurde der „Art & Fashion Sunday“ im Quartier 206 unterstützt von: Provocateur Plus * Safe7 by Tamara Schenk * Quality Magazine * Die Brandenburgs.
Heimlich sei an dieser Stelle erwähnt, auch der eine oder andere prominente Gast hatte sich scheinbar für Shopping statt Sonne entschieden. Alle beteiligten Geschäfte freuen sich auf die nächste „Art & Fashion Sunday“ am 04. Mai, ebenfalls wieder im Quartier 206. (Friederike Werner—BTZ)