Die 6. Usedomer Literaturtage, 2014 unter dem Motto Das Buch der Geschichte enträtseln, ehren den tschechischen Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor Jaroslav Rudiš für seine Verdienste um den europäischen Dialog. Mit Jaroslav Rudiš zeichne die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Hellmuth Karasek eine wichtige tschechische Stimme im Konzert der europäischen Gegenwartsliteratur aus. Dem Preisträger gelänge es, seine Leser in absurde Welten des tschechischen Alltags zu entführen und diese seien – das sei sein literarisches Verdienst – bereit, ihm zu folgen. Immer wieder verstehe es Jaroslav Rudiš schelmenhaft Grenzen in den Köpfen zu überwinden, gewürzt mit wunderbarer Ironie. Mit seiner Graphic Novel Alois Nebel hätte er zudem ein Genre für die Literatur wieder- und neuentdeckt. Er würde uns mitnehmen auf seine Wanderungen zwischen Traum und Wirklichkeit, über Grenzen und historische Konstellationen hinweg und offenbare seinen Lesern die mentalen Welten Mitteleuropas. Weitere wichtige Werke des Literaten sind Der Himmel unter Berlin oder Grandhotel. Sein neuestes Buch Vom Ende des Punks in Helsinki erscheint in der deutschen Übersetzung in dieser Woche zur Leipziger Buchmesse. Jaroslav Rudiš schreibt in tschechisch und deutsch. Der 4. Usedomer Literaturpreis wird von Prof. Dr. Hellmuth Karasek (Vorsitzender der Jury) unter Anwesenheit der Jurymitglieder Dr. Andreas Kossert und Dr. Manfred Osten in einem Festakt am Sonntag, den 13. April um 11 Uhr im Maritim Hotel Kaiserhof in Seebad Heringsdorf verliehen. Als Laudator konnte der Schriftsteller und Publizist Dirk Schümer gewonnen werden. Die Verleihung des Usedomer Literaturpreises bildet zugleich den Abschluss der 6. Usedomer Literaturtage, die in diesem Jahr die Autorinnen und Autoren Martin Walser, Thea Dorn, Reiner Kunze, Hellmuth Karasek und Paulina Schulz vom 9. bis zum 13. April auf der Insel Usedom begrüßen. Sie widmen sich literarisch Schicksalen des 20. und 21. Jahrhunderts auf ihren Identitätssuchen zwischen Illusion und Wirklichkeit.
Verliehen werden die Usedomer Literaturpreise an Autoren, die sich in hohem Maß dem europäischen Dialog in Geschichte und Gegenwart verpflichtet fühlen und in ihren Werken die literarische Welt mit sprachlicher Überzeugungskraft, historischer Tiefgründigkeit und humanistischem Gepräge auf herausragende Weise bereichern. Ausgezeichnet wurde 2011 die tschechische Schriftstellerin Radka Denemarková. Ihr verhalf der Preis zum Durchbruch in Deutschland. 2012 erhielt die polnische Autorin Olga Tukarczuk den Usedomer Literaturpreis. 2013 durfte sich der Darmstädter Autor Jan Koneffke über die Auszeichnung freuen. Der Preis wird von der Seetel Hotelgruppe unter Vorsitz des geschäftsführenden Gesellschafters, Rolf Seelige-Steinhoff, gestiftet und ist mit 5.000,00 Euro sowie einem einmonatigen Arbeitsaufenthalt, im Romantik Seehotel Ahlbecker Hof inkl. Vollpension auf der Insel Usedom dotiert.
Karten für die 6. Usedomer Literaturtage können unter www.usedomerliteraturtage.de, der Telefonnummer 038378-34647 oder über info@usedomer-musikfestival.de bestellt werden.
Kontakt: Alle weiteren Anfragen zu den Usedomer Literaturtagen, zu Akkreditierung und Interviewwünschenrichten Sie bitte an: Alexander Datz, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Mobil: +49.176.74161157, a.datz@usedomer-musikfestival.de