PP:AGENDA präsentiert in Zusammenarbeit mit Cheil Germany die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN, gefördert von Samsung, auf der weltgrößten Bildungsmesse didacta vom 24. bis 28. Februar 2015 in Hannover

Messeauftritt, fünftägiges Besucherprogramm, Public Affairs und PR stehen unter dem Titel „Wie Technologie und Didaktik sich ergänzen“

 Frankfurt, 10. Februar 2015 – Bereits zum zweiten Mal setzt PP:AGENDA zusammen mit Cheil Germany den Auftritt der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN, gefördert von Samsung, auf der didacta um.

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft geht es der Initiative mit Blick auf Zukunft und Qualität der Bildung um eine frühzeitige und sinnvolle Einbindung digitaler Medien in Lehr- und Lernprozesse. Dazu wird ein umfassendes Programm mit Informationen und Aktivitäten zum digitalen Lehren und Lernen angeboten. In Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Gesprächen und Beispielen aus der Praxis stehen die Chancen und Möglichkeiten digitaler Medien in der Bildung im Mittelpunkt des Auftritts.

Die Experten-Gesprächsrunde unter dem Titel „Wie Medien individualisiertes Lernen ermöglichen“ oder die Live-Lehrerfortbildung zum Thema „Wie Technologie und Didaktik sich ergänzen“ sind zwei Highlights aus dem Wochenprogramm für die Fachbesucher in Halle 23, Stand A42. Auf dem Messestand werden außerdem sowohl prämierte Siegerprojekte als auch aktuelle Unterrichtsprojekte aus dem bundesweiten Schulwettbewerb zur digitalen Schule im Programm IDEEN BEWEGEN der Initiative präsentiert und Einblicke in langfristige Evaluierungsprojekte ermöglicht. Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte können am Live-Unterricht im digitalen Klassenzimmer teilnehmen und bei einer interaktiven QR-Code-Rallye selbst digitale Lernerlebnisse sammeln.

Am Stand präsentieren sich darüber hinaus auch Kooperationspartner der Initiative aus Institutionen, Verlagen, Verbänden und Medien. Der Auftritt wird auch – wie bereits im Startjahr der Initiative 2014 – ein stark frequentierter Treffpunkt für Stakeholder aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sein.

„Mit dem Auftritt auf der didacta 2015 präsentieren wir die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN wirkungsvoll als Treiber, Ideengeber und Diskussionspartner für Bildung im digitalen Zeitalter. Es geht uns im zweiten Jahr noch mehr um die Präsenz von digitalem Lernen, vor allem werden wir die Erfahrungen und Ideen live und authentisch vorstellen. Das Zukunftsthema „Digitale Bildungsrepublik“ braucht bekanntermaßen vielfältige Erfahrungen und praxisnahe Handlungsräume, ob für Schule oder Lehrerbildung. Samsung bringt sich seit 2014 in diesen Wandel erfolgreich ein, und genau das stellen wir in Hannover vor“ kommentiert Rolf Miller, Geschäftsführer der PP:AGENDA GmbH.

 

Über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN

Die Samsung Electronics GmbH hat im Jahr 2013 in Deutschland die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN ins Leben gerufen, weil sie mit ihrer Expertise als führendes Technologieunternehmen die Bildung als wichtige Säule für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland nachhaltig stärken will. Sie engagiert sich, um Menschen auf ihrem Bildungsweg digitale Möglichkeiten beim Entdecken, Forschen und Gestalten zu eröffnen. Die Zukunft unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie wir die Potentiale und Talente der Menschen fördern. In diesem Zusammenhang spielen Bildung als Grundlage unserer Wissensgesellschaft und ihre aktive Gestaltung sowie Weiterentwicklung eine zentrale Rolle. Die fortschreitende Digitalisierung wird in den nächsten Jahren unser Verständnis von Bildung nachhaltig verändern. Eine frühzeitige und sinnvolle Einbindung digitaler Medien in Lehr- und Lernprozesse gewährleistet dabei die Qualität der Bildung.

 

Kontakt für Presserückfragen:
PP:AGENDA GMBH | HANAUER LANDSTRASSE 135 | 60314 FRANKFURT AM MAIN

Dr. Hans Joachim Dürr; Tel.: 069 2400 8829 / Fax: 069 2400 8811

E-Mail: hj.duerr@pp-agenda.de