Erneuerbare Energien sind aus dem heutigen Lebensalltag nicht mehr wegzudenken und werden vielerorts als sparende Maßnahme zur Stromerzeugung genutzt. Dabei lässt sich eine Photovoltaikanlage ohne große Mühe auf sämtlichen Dächern anbringen. Der Zweck, den viele Familien mit dem Wechsel zu Photovoltaik verfolgen kann aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet werden. Zum einen entgehen sie den kontinuierlich ansteigenden Strompreisen, indem sie ihren Strom eigenständig produzieren. Zum anderen wird der Einbau einer Photovoltaikanlage vermehrt dazu genutzt Renditechancen zu realisieren. Denn wird die Menge an erzeugtem Strom nicht vollständig aufgebraucht, kommen sie dem lokalen Betreiber zugute, die er mit der Auszahlung einer staatlich geregelten Entlohnung pro erzeugtes Kilowatt prämiert.
Vor diesem Hintergrund ist die Anschaffung einer Photovoltaikanlage sehr lohnend. Nichtsdestotrotz muss mit ihrer Anschaffung auch für eine angemessene Versicherung gesorgt werden, da bereits kleine Schäden höhere Kosten für Instandhaltungsmaßnahmen bedeuten. Dahingehend ist die Photovoltaikversicherung die beste Option um etwaigen Schäden und hohen Aufwendungen gekonnt aus dem Weg zu gehen.
Eine Police für eintretende Ausfälle
Steht die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens im Fokus und beabsichtigt ihre fixen Kosten auf ein Minimum zu reduzieren, kann dies mit der Installation einer Solaranlage in Angriff genommen werden. Jedoch gerät jedes Unternehmen mit einer solchen Investition in eine gewisse Abhängigkeit der Energiezufuhr, sodass das Nichterbringen der Leistung ein deutliches Verlustgeschäft darstellen kann. Zudem ist ein Totalausfall der Anlage aus finanzieller Sicht nur schwer zu bewerkstelligen.
Damit dieser finanzielle Engpass nicht in die Erfolgsgeschichte eines Unternehmens eingeht ist es sinnvoll sich mit dem Abschluss einer Photovoltaikversicherung abzusichern. Denn sie schützt nicht nur in Situationen in denen die Technik versagt, sondern auch bei Schäden, die durch meteorologische Umschwünge und kleinen Nagetieren verursacht wurden. Vor allem durchgebissene Kabel sind von einem hohen Verlustrisiko geprägt. Dahingehend erleben Familien Einbußen in zweierlei Hinsicht. Es kann kein Strom produziert und gespeichert werden, was folglich zu einem Minus in der Renditekasse führt. Eine gute Photovoltaikversicherung sieht sich in der Pflicht diese Gefahren abzudecken und den Betreiber vor eintretenden Schadensfällen zu versichern.
Wichtiges Testkriterium sind die Leistungen
Zieht man den Abschluss einer Photovoltaikversicherung in Erwägung ist es sinnvoll sich für eine Allgefahrenversicherung zu entscheiden. Demzufolge sind sämtliche Schäden, die infolge eines technischen Defekts versichert wie beispielsweise Kurzschlüsse. Aber auch witterungsbedingte Schäden wie Blitzeinschläge, Hagelschäden und Brand sind Versicherungsgegenstand der Police.
Durch den Begriff Allgefahrendeckung im Versicherungsvertrag fallen auch Schäden in den Versicherungsschutz, deren Ursachen nicht genau in der Versicherung angegeben sind. Somit muss der Versicherungsnehmer mit keinen Grenzen hinsichtlich seines Versicherungsschutzes rechnen. Dadurch kommt er in einen ganzheitlichen Rundumschutz seiner Photovoltaikanlage und muss keine Kosten durch eintretende Schäden befürchten.
Die Photovoltaikversicherung- Testergebnisse
Das Modell der Photovoltaikversicherung wurde letztmalig von Ökotest im Jahre 2013 unter die Lupe genommen. Dabei hat sich die Krist Assekuranzmakler GmbH als Experte in Photovoltaikanlagen beweisen können. Denn das Repertoire der Versicherungsgesellschaft besteht gänzlich aus Policen, die von Ökotest eine hervorragende Testbewertung erhielten. Dahingehend erweisen sich vor allem die Allgefahrenversicherungen als Retter in der Not, da sie sämtliche Ursachen wie Vandalismus, Marderbiss, Blitzschlage, Sturm sowie technische Defekte und Hagel absichern.
Neben Krist Assekuranzmakler GmbH haben insbesondere die Policen der Allianz, Basler, HDI Gerling, HUK-Coburg, Generali und der Provinzial Rheinland an Attraktivität gewinnen können. Auch wenn diese nur in Kombination mit einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden können, erweisen sie sich im Vergleich als eine sehr attraktive Anlage. Photovoltaikversicherungen können bei ausgewählten Anbietern auch als einzelne Police abgeschlossen werden, jedoch sind diese wesentlich kostspieliger als in der Kombination mit der Wohngebäudeversicherung.
Vergleich als wichtiges Entscheidungsinstrument
Die Nutzung eines Vergleichsrechners kann sehr hilfreich bei der Findung einer kostengünstigen Photovoltaikversicherung sein. Diese haben nicht nur den Vorteil, dass sie kostenlos zur Verfügung stehen sondern geben dem Interessierten die Möglichkeit sich über die Anbieter und ihre zugehörigen Tarife zu informieren.
Auf diese Weise kann jeder zukünftige Versicherungsnehmer davon ausgehen, dass er selbst bei Inanspruchnahme eines günstigen Versicherungsangebots einen Rundumschutz hinsichtlich der Solaranlage genießt. Darüber hinaus handelt es sich bei den Versicherungsgesellschaften um Versicherungsschutz, der nicht teuer sein muss um verlässlich zu sein und gleichzeitig von mehreren Instituten prämiert ist.
Weitere Informationen finden Sie hier