Ökonomen zweifeln an Erfolg des Schuldenrückkaufs durch Griechenland

dts_image_3434_jkcpsekfqm Ökonomen zweifeln an Erfolg des Schuldenrückkaufs durch Griechenland

Flagge von Griechenland
Thomas Gruber, Lizenz: dts-news.de/cc-by

Führende Ökonomen zweifeln am Erfolg des geplanten Rückkaufs griechischer Schulden. „Für Hedgefonds bestehen große Anreize, ihre Anleihen weiter zu behalten und auf weitere Kursgewinne zu setzen“, sagte Jürgen Michels, Europa-Chefvolkswirt der Citigroup, der „Welt am Sonntag“. Denn nach einem Rückkauf von Schulden sinkt das Risiko für die übrigen Gläubiger.

Der frühere Deutsche-Bank-Chefökonom Mayer sieht die Griechenland-Retter in einem Dilemma. „Wenn es in der Tat so wäre, dass Griechenlands Schulden nun tragfähig wären, dann gäbe es für die Besitzer von griechischen Staatsanleihen keinen Grund, sich jetzt von diesen Anleihen unter pari zu trennen“, sagt er der Zeitung. „Wenn die Schulden aber nicht tragfähig sind, dann dürfte der IWF das Programm eigentlich nicht mehr unterstützen.“ Gelingt es Griechenland nicht wie geplant, Schulden in Höhe von rund 30 Milliarden Euro zurückzukaufen, ist die Rechnung der Euro-Retter Makulatur. Insbesondere der Internationale Währungsfonds (IWF) besteht darauf, dass Griechenland seinen Schuldenstand bis zum Jahr 2020 auf 124 Prozent der Wirtschaftsleistung drückt. Allein der Schuldenrückkauf soll den Schuldenstand um 11 Prozentpunkte senken. Spekulativ agierende Hedgefonds gelten inzwischen als die größte Gruppe unter den privatwirtschaftlichen Gläubigern Griechenlands. Der Sinn des Schuldenrückkaufs ist unter Experten umstritten. „Wenn man nur einen Euro ausgeben muss, um drei Euro an Schulden abzuschreiben, ist das ein gutes Geschäft für Griechenland und die Euro-Staaten“, sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Kritiker führen dagegen an, dass der Rückkauf vor allem den engagierten Hedgefonds nützt. „Für meine Kunden ist der Rückkauf sehr gut“, sagte Gabriel Sterne von der Londoner Bankenboutique Exotix, die Hedgefonds betreut. „Für Griechenland und seine Retter eher nicht.“ Aus Sternes Sicht werfen die Staaten den Investoren die Milliarden ohne Not in den Rachen. Schließlich ist ein Großteil der fraglichen Anleihen frühestens in zehn Jahren fällig. „Warum gibt man dann jetzt Geld für einen Schuldenrückkauf aus, das man besser investieren könnte, um die griechische Wirtschaft in Gang zu bringen“, fragt sich Sterne. Die Bundesregierung sieht sich außerdem mit dem Vorwurf konfrontiert, die Bürger nicht über die wahren Folgen des Griechenland-Kompromisses aufzuklären. „Es wird immer deutlicher, dass die ganzen Rettungsmaßnahmen dargestellt werden, als würde man kein Geld verlieren“, sagte der Ökonom Hans-Werner Sinn, Leiter des Münchener Ifo-Instituts, der „Welt am Sonntag“. Aus seiner Sicht bedeutet der Kompromiss bereits unwiederbringliche Einbußen für den Bund. Nur verbergen sie sich hinter Begriffen wie einer Verlängerung der Laufzeit der Hilfskredite oder einer Absenkung der Zinsen. „Durch die Zinssenkungen werden die Kredite zu Geschenken gemacht, ohne dass man es heute ausweist“, kritisiert Sinn. „Wir haben über die Zinssenkungen einen gewaltigen Schuldenschnitt gemacht, der für Deutschland im Grunde den gleichen Effekt hat wie ein Erlass der Schulden. Dieser Nachteil für die Steuerzahler und Rentner wird von der Politik allerdings verschleiert.“