(Mynewsdesk) Düsseldorf, 15. April 2015. Nordrhein-Westfalen hat die besten Voraussetzungen, ein Kernland der Industrie 4.0 zu werden. Zu diesem Fazit kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Akademietags von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften am 15. April 2015 in Düsseldorf, bei dem Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Wirtschaftsminister Garrelt Duin sprachen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft beleuchteten die Perspektiven von Deutschlands traditionsreichstem Industriestandort und stellten exemplarische Initiativen in der Forschung und Entwicklung vor.
Industrie 4.0 verbindet den industriellen Kern mit modernsten Informations- und Kommunikationstechnologien. Als Wiege der Industrialisierung in Deutschland und starke Industrie- und Forschungsregion ist Nordrhein-Westfalen gut für diese vierte industrielle Revolution gerüstet. Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften widmete daher den Akademietag 2015 den Herausforderungen einer modernen Industriepolitik für NRW. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft: „Wie groß diese Chancen sind, hat uns vor einigen Monaten eine Studie der Prognos AG bestätigt. Danach kann durch Digitalisierung und neue Technologien das Bruttoinlandsprodukt in NRW bis 2030 inflationsbereinigt um fast 150 Mrd. Euro steigen. Eine aktuelle Studie von Boston Consulting belegt, dass NRW zu den Ländern in Deutschland zählt, die gute Chancen haben, auf der Gewinnerseite der Digitalisierung zu stehen. Wenn wir das große Potenzial der Digitalisierung nutzen wollen, müssen wir uns natürlich auch der Herausforderung der Datensicherheit und des Datenmissbrauchs stellen. Deshalb müssen wir dafür sorgen, dass jeder Einzelne und jedes Unternehmen die Hoheit über die eigenen Daten behält. Ich bin sicher, wenn wir NRW 4.0 als eine gemeinsame Aufgabe verstehen, dann werden wir auch die großartigen Chancen gemeinsam nutzen können, die durch die neuen Technologien entstehen.“
„Nordrhein-Westfalen hat nicht nur eine leistungsfähige Infrastruktur, exzellente Forschungseinrichtungen und innovative Technologiecluster. Das Land hat darüber hinaus alle industriellen Umbrüche erlebt und gestaltet“, sagte acatech Präsident Reinhard F. Hüttl in seinem eröffnenden Vortrag. „In dieser Erfahrung des Wandels liegt ein wertvoller kultureller Vorteil für den Weg in das vierte industrielle Zeitalter.“
Wie ein industriepolitisches Leitbild für die Region aussehen kann, skizzierte acatech Präsidiumsmitglied Christoph M. Schmidt. „Es muss uns gelingen, Stärken in den klassischen Industriebranchen mit neuen Wertschöpfungsmodellen der Digitalisierung zu verbinden“, sagte der Präsident des Rheinisch-Westfälisches Instituts für Wirtschaftsforschung. „Wenn wir es konsequent angehen, dann haben wir eine historische Chance auf nachhaltige Wertschöpfung und Arbeitsplätze.“
Dass der entschlossene Aufbruch in das vierte industrielle Zeitalter neue Kooperationen zwischen Unternehmen, den Sozialpartnern aber auch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erfordert, zeigte die Podiumsdiskussion mit NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin, acatech Präsident Henning Kagermann, dem Arbeitssoziologen Hartmut Hirsch-Kreinsen (TU Dortmund), Markus Beukenberg (CTO WILO SE), Pablo Hofelich (Hitachi Europe Ltd.) und Constanze Kurz (IG Metall). „Wir stehen ganz zweifellos vor gewaltigen Veränderungen. Nordrhein-Westfalen wird seine ausgezeichneten Potenziale für die Digitalisierung nutzen. Vor allem gilt es jetzt, den Wissenstransfer von Forschung und Entwicklung in die Unternehmen energisch voranzutreiben“, erklärte Minister Duin.
Wie ein traditionsreiches Unternehmen aus NRW den Wandel erkennen, annehmen und gestalten kann, erläuterte Reinhold Achatz (Head of Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability, ThyssenKrupp AG): „Wir bei ThyssenKrupp sind überzeugt, dass die Umsetzung von Industrie 4.0 zum Erfolg von Unternehmen beiträgt. Deshalb setzen wir Industrie 4.0 nicht nur im eigenen Unternehmen um, wir helfen auch mit, das Thema in Deutschland zu definieren.“
Auf einer Sitzung im Berliner Büro der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften wurde die Idee der Industrie 4.0 entwickelt. 2013 übergab ein von acatech koordinierter Arbeitskreis Umsetzungsempfehlungen für die Industrie 4.0 an Angela Merkel. Zwei Jahre später, auf der CeBIT 2015, erhielt Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel den darauf aufbauenden Bericht des Arbeitskreises Smart Service Welt. Damit liegt eine schlüssige Zukunftsvision für die Digitalisierung im industriellen Bereich und die darauf aufbauenden Smart Services vor.
Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften .
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/44kzcj
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wissenschaft/nrw-als-leitregion-der-industrie-4-0-acatech-akademietag-mit-hannelore-kraft-58431
Über acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
acatech vertritt die deutschen Technikwissenschaften im In- und Ausland in selbstbestimmter, unabhängiger und gemeinwohlorientierter Weise. Als Arbeitsakademie berät acatech Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen. Darüber hinaus hat es sich acatech zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu unterstützen und den technikwissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Zu den Mitgliedern der Akademie zählen herausragende Wissenschaftler aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. acatech finanziert sich durch eine institutionelle Förderung von Bund und Ländern sowie durch Spenden und projektbezogene Drittmittel. Um die Akzeptanz des technischen Fortschritts in Deutschland zu fördern und das Potenzial zukunftsweisender Technologien für Wirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen, veranstaltet acatech Symposien, Foren, Podiumsdiskussionen und Workshops. Mit Studien, Empfehlungen und Stellungnahmen wendet sich acatech an die Öffentlichkeit. acatech besteht aus drei Organen: Die Mitglieder der Akademie sind in der Mitgliederversammlung organisiert; das Präsidium, das von den Mitgliedern und Senatoren der Akademie bestimmt wird, lenkt die Arbeit; ein Senat mit namhaften Persönlichkeiten vor allem aus der Industrie, aus der Wissenschaft und aus der Politik berät acatech in Fragen der strategischen Ausrichtung und sorgt für den Austausch mit der Wirtschaft und anderen Wissenschaftsorganisationen in Deutschland. Die Geschäftsstelle von acatech befindet sich in München; zudem ist acatech mit einem Hauptstadtbüro in Berlin und einem Büro in Brüssel vertreten.
Ansprechpartner
Christoph Uhlhaas
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
acatech DEUTSCHE AKADEMIE
DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN
Hauptstadtbüro
Unter den Linden 14
10117 Berlin
T +49 (0)30 20 63 09 6-42
M +49 (0)172 144 58 52
F +49 (0)30 20 63 09 6-11
uhlhaas@acatech.de
www.acatech.de
Registergericht AG München, Register-Nr. VR 20 20 21
Vorstand i.S.v. § 26 BGB: Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Henning Kagermann,
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Reinhard Hüttl, Prof. Dr. habil. Michael Klein
Kontakt
–
Christoph Uhlhaas
Hofgartenstraße 2
80539 München
+49 (0)30/2 06 30 96-42
uhlhaas@acatech.de
http://shortpr.com/44kzcj