nexum startet erste empirische Studie zur Personalisierung im E-Commerce

Welchen Mehrwert bieten personalisierte Angebote im E-Commerce? Wie stark individualisieren deutsche Unternehmen ihre Online-Angebote für jeden einzelnen Kunden und wie sind die Erfolgsaussichten für den Kauf? Diesen Fragen geht die erste deutschlandweite Studie der nexum AG in Kooperation mit der Digital Analytics Association (DAA) Germany nach. Die Praxis-Analyse ist die erste empirische Studie mit Fokus auf den deutschen Markt.

Neben Nutzen und Erfolg von personalisierten Angeboten soll die Studie aufzeigen, wie Unternehmen individuelle Produktangebote ermitteln und in welcher Form sie diese dem Kunden präsentieren. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Empfehlung von Produkten, die andere Kunden ebenfalls gekauft haben. Um solche Angebote unterbreiten zu können, sind neben intelligenten Analyseverfahren gute Kenntnisse der Kundenbedürfnisse sowie das Vertrauen in die Kundenbeziehung unerlässlich. Daher untersucht die Studie ebenfalls, welche Methoden der digitalen Analyse die teilnehmenden Unternehmen bereits nutzen.

Anlass für die Kooperation der nexum AG mit der Non-Profit-Organisation Digital Analytics Association e.V. ist die Beobachtung, dass die Mehrzahl deutscher E-Commerce-Unternehmen trotz Verfügbarkeit von Technologien und Methoden ihre Online-Angebote nicht oder nur geringfügig für den einzelnen Kunden individualisieren. „Wir sehen im Markt immer wieder, dass Unternehmen die technischen Möglichkeiten zur Personalisierung nicht ausschöpfen. Die Ergebnisse der Studie sollen Unternehmen aus dem Online-Handel helfen, die Potenziale zu heben, die heute mithilfe von Personalisierung möglich sind“, sagt Arno Bublitz, Unit-Direktor der nexum Hamburg. Karsten Wesch, Vorstandsmitglied des Digital Analytics Association e.V. fügt hinzu: „Die Analyse von Kundendaten ist ein zentraler Faktor bei der Personalisierung von Angeboten im Webshop. Diese Studie ist ein wichtiger Referenzpunkt, der den Stand des datengetriebenen Arbeitens in deutschen Unternehmen dokumentiert.”

Die Studie richtet sich an Entscheidungsträger und Fachkräfte, die in ihren Unternehmen für den Bereich E-Commerce und die Personalisierung von Online-Angeboten zuständig sind. Die Ergebnisse werden voraussichtlich im Juli 2015 vorgestellt. Ziel ist es, die Studie jährlich zu wiederholen, um die Entwicklung des personalisierten Online-Handels zu untersuchen.

Interessierte können hier an der Studie teilnehmen: https://de.surveymonkey.com/s/reco-studie

 

Studienkontakt nexum AG
Arno Bublitz
Unit-Direktor
nexum Hamburg
arno.bublitz@nexum.de