Neue Fahrzeuge gegen die Wilderei im Selous und in der Serengeti

Dar es Salaam, Tansania, 5. September 2016 – Heute Vormittag übergab Programmleiter Gerald Bigurube 21 neue Gelände-Fahrzeuge an Professor Jumanne Maghembe, den tansanischen Minister für Natürliche Ressourcen und Tourismus. Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt stellt die Fahrzeuge der tansanischen Wildtierbehörde TAWA (Tanzania Wildlife Management Authority) und der tansanischen Nationalparkbehörde TANAPA (Tanzania National Parks) zur Verfügung; die neuen Fahrzeuge werden im Selous und in der Serengeti für die Überwachung des Ökosystems und im Kampf gegen die Wilderei eingesetzt werden.

Die Übergabe der Fahrzeuge fand im Ministerium für Natürliche Ressourcen und Tourismus in Dar es Salaam statt. Minister Maghembe nahm die Fahrzeuge stellvertretend für die tansanischen Wildtierbehörde TAWA und die tansanischen Nationalparkbehörde TANAPA von Gerald Bigurube entgegen.

„In jüngster Zeit sind die Herausforderungen im Naturschutz weiter angestiegen, vor allem durch Elefanten-Wilderei. Wenn wir die Wilderei nicht in den Griff bekommen, werden die Elefanten rasant weniger werden, wie es bei Nashörnern bereits geschehen ist, die inzwischen vom Aussterben bedroht sind“, sagte Minister Maghembe. „Stellvertretend für die Regierung der Republik Tansanias und das Ministerium für Natürliche Ressourcen und Tourismus möchte ich der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt für diese Fahrzeug-Spende danken.“

Zehn der insgesamt 21Toyota Land Cruiser sind für das Selous Game Reserve bestimmt, elf für den Serengeti Nationalpark. Die Fahrzeuge werden von den tansanischen Behörden zur Sicherung dieser Schutzgebiete eingesetzt werden und stärken sie im Kampf gegen die Wilderei.

„Die Serengeti ist das älteste Schutzprojekt der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt in Tansania und das Herzstück unserer Arbeit in Afrika. Und nun intensivieren wir auch unser Engagement im Selous“, so Gerald Bigurube, ZGF-Programmleiter für Tansania.

Langfristiges Engagement und enge Zusammenarbeit mit den nationalen Behörden bilden die Grundlage der ZGF-Strategie zum Schutz von Ökosystemen. „Die 21 Fahrzeuge, die wir heute übergeben, sind Teil unseres nachhaltigen Einsatzes in diesen Gebieten“, betont Bigurube.

Die ZFG verpflichtet sich außerdem zur Instandhaltung der Fahrzeuge und hat zu diesem Zweck bereits die Werkstatt in der Serengeti modernisiert. Eine ältere Werkstatt in Matambwe im Selous wird ebenfalls wieder in Betrieb genommen werden.

Die Ökosysteme Serengeti-Mara und Selous sind wichtige Elefanten-Lebensräume, 23.000 Elefanten leben hier, etwa die Hälfte der tansanischen Gesamtpopulation. Sowohl die Serengeti als auch der Selous sind UNESCO-Welterbegebiete, wobei das Selous Game Reserve seit 2014 als gefährdetes Welterbe gelistet wird. Die Wildtierbehörde TAWA war gegründet worden, um die Wilderei effektiv zu bekämpfen, sie setzt sich auch für die Erhaltung der Wildnisgebiete im Selous und gegen die voranschreitende Lebensraumzerstörung ein. TAWA ist für eine Fläche von knapp 160.000 Quadratkilometer verantwortlich.

PEI_8184-300x199 Neue Fahrzeuge gegen die Wilderei im Selous und in der Serengeti
ZGF-Programmleiter Gerald Bigurube (vorne Mitte) übergibt 21 Geländefahrzeuge an den tansanischen Minister für Natürliche Ressourcen und Tourismus, Prof. Jumanne Maghembe (vorne links). Foto: Eickemeier/ZGF.

Pressekontakt:

Damgar Andres-Brümmer, Leiterin ZGF Kommunikation

andres-bruemmer@zgf.de