Motorrad-ABS-Verordnung der EU: Schritt in die richtige Richtung

Berlin, 21. November 2012: Nach Angaben des Europäischen Parlaments machen Fahrer, die einen Führerschein der Klasse L besitzen, etwa 16 Prozent der Straßenverkehrstoten in der Europäischen Union aus (ERSO, Traffic Safety Basic Facts, 2011). Die tragischen Ausmaße dieser Statistik werden noch deutlicher, wenn man in Relation zieht, dass diese Fahrergruppe nur 2 Prozent der gefahrenen Kilometer in der EU zurückgelegt.

Um die Sicherheitsstandards insbesondere bei Motorrädern zu verbessern, haben EU-Abgeordnete am Dienstag neue Sicherheitsregeln verabschiedet.

Danach müssen alle Motorräder mit einem Hubraum ab 125 cm³ ab 2016 mit einem ABS-System ausgestattet werden. Bei kleineren Fahrzeugen gibt es keine ABS-Verpflichtung, jedoch empfehlen die Parlamentarier dies oder den Einbau eines kombinierten Bremssystems.

Der Präsident der Deutschen Verkehrswacht und Bundesminister a. D. Kurt Bodewig, begrüßt die neuen EU-Verordnungen: „Die Entscheidung des EU-Parlaments ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wir hoffen, dass die Zustimmung der nationalen Parlamente umgehend folgt, damit der Sicherheitsgewinn für die stets unfallgefährdeten Motorradfahrer zügig einsetzt.“

Verkehrssicherheit und Umwelt

Neben der Einführung eines ABS-Systems für Neufahrzeuge heißen die EU-Abgeordneten die Einführung von Vorrichtungen zum automatischen Einschalten der Beleuchtung beim Zünden des Motors willkommen. Diese sollen die Sichtbarkeit bei Fahrern und Motorrädern verbessern.

Das EU-Parlament legt hohen Wert nicht nur auf mehr Sicherheit, sondern auch auf mehr Umweltfreundlichkeit. Die Abgeordneten stimmten für die Einführung der Euro-4-Norm für Motorräder ab 2016 und für Mopeds ab 2017. Ab 2020 sollen alle Fahrzeuge der Klasse L nach der Euro-5 Norm gebaut werden.

Eine Euro-Norm legt die Grenzwerte für Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickstoffoxide (NOx), Kohlenwasserstoffe (HC) und Partikel (PM) bei Kraftfahrzeugen fest. Dadurch werden die Fahrzeuge in Schadstoffklassen unterteilt. Die Grenzwerte unterscheiden sich dabei sowohl nach Motortyp als auch nach Kraftfahrzeugtyp. Durch die Einführung von Abgasnormen für Kraftfahrzeuge erhofft sich die EU die Menge der Treibhausgase zu verringern und somit die schädliche Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt zu begrenzen.

 

Die Pressemitteilungen der Deutschen Verkehrswacht sowie weitere Infos unter:
deutsche-verkehrswacht.de
facebook.com/DeutscheVerkehrswacht
twitter.com/DtVerkehrswacht

 

Ansprechpartnerin für die Presse:

Hannelore Herlan
Pressesprecherin
Budapester Str. 31
10787 Berlin
Telefon: 030 / 516 51 05 20
Hannelore.Herlan@dvw-ev.de

 

Die Deutsche Verkehrswacht gehört zu den ältesten und größten Bürgerinitiativen Deutschlands. Seit ihrer Gründung 1924 arbeitet sie für mehr Sicherheit und weniger Unfälle auf unseren Straßen – heute mit mehr als 70.000 ehrenamtlich Engagierten. Sie informieren, beraten und trainieren mit Verkehrsteilnehmern jedes Alters sicheres Verhalten im Straßenverkehr. Die Zielgruppenprogramme der DVW erreichen rund 2,5 Millionen Menschen pro Jahr. Die DVW finanziert ihre Aktionen und Programme mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoring.