Moldex3D R13 – Neuerungen und Optimierungen

R13 Moldex3D R13 – Neuerungen und OptimierungenMoldex3D R13 – Konturnahe Kühlkanäle automatisch erstellen
Konstrukteure müssen bis zur finalen Produktion eines Bauteils oft sehr kurzfristig, qualitäts- und kostenbewusste Entscheidungen treffen. Die Unterstützung durch das richtige Werkzeug zum effektiven Einsatz Ihrer Ressourcen hinsichtlich Analyse, Beurteilung und Überprüfung Ihrer Bauteilideen ist dabei unerlässlich.

Mit dem neuen Release R13 von Moldex3D wird es nun noch einfacher potentielle Fehlerquellen im Prozess, Werkzeug oder Bauteil zu identifizieren, zu bewerten und ein kosten- und qualitätsoptimales Design zu realisieren eh es vielleicht zu spät ist. Zahlreiche Weiterentwicklungen, neue Möglichkeiten und Verbesserungen im Handling stehen dem Anwender zur Verfügung. Enormer Entwicklungsaufwand wurde unter anderem in erweiterte Funktionalitäten hinsichtlich Analyse und Optimierung von Heiß- und Kühlkanalsystemen investiert.

Verbesserte Analyse und Optimierung von Heiß- und Kühlkanalsystemen 

Mit Moldex3D R13 ist der Anwender nun in der Lage, den Prozess noch realitätsgetreuer – bis hin zur Verwendung der Eingabemaske der Maschine – zu definieren. Für die Eingabe der Einstellparameter und Prozessbedingungen steht eine umfangreiche Auswahl an Eingabemasken, auch europäischer Maschinen, zur Verfügung. Verbesserte Vorhersagemöglichkeiten hinsichtlich Bindenähte, die nun ebenfalls als reale 3D-Ergebnisse ausgegeben werden, unterstützen den Anwender bei der Identifikation potentieller mechanischer Schwachstellen sowie auch bei der Auswahl der passenden Entlüftungsmethode.
Ein besonderes Highlight der Version R13 ist das neue ModulMoldex3D Cooling Channel Designer (CCD), mit dem der Anwender nun auch komplexere Temperiersysteme basierend auf der Kontur der Geometrie in kürzester Zeit erzeugen kann. Das Aufheizen des Werkzeugs während der Vorheizphase kann ebenfalls wie das Thema der Induktionstemperierung dargestellt werden. Das reduziert die Anzahl der „Short-Shot-Teile“ wesentlich bevor ein stabiler Produktionsprozess erreicht ist.

Die Weiterentwicklung des Moduls Moldex3D Advanced Hot Runner (AHR) steigert die Rechengeschwindigkeit bezüglich Temperaturanalysen bei der Heißkanalsimulation signifikant. Die Temperaturverteilung in jeder Heißkanalkomponente kann visualisiert werden. Beim Einsatz der Ausschnitt- und Querschnittfunktionen kann jede beliebige Komponente des Heißkanalsystems einzeln dargestellt oder ausgeblendet werden. Um die Wärmeeffizienz zu evaluieren, kann der Anwender Heizstab und -spule und die Materialkombinationen entsprechend den Anforderungen validieren.

Mittels der erworbenen Einblicke über prozessbedingte thermische Veränderungen in Heiß- und Kühlkanalsystemen kann der Konstrukteur kosten- und qualitätsoptimierende Designvalidierungen vornehmen. Ideale Wärmebedingungen und verbesserte Kühlleistungen garantieren eine hochwertige Bauteilqualität. Wirtschaftliche Aspekte, wie die Reduzierung der Zykluszeit, Schließkraft bzw. des Einspritzdruckes oder Rohstoff-Einsparungen werden realisiert.