Auf dem Coaching Markt gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Coaching Formen. Darunter gehören Führungskräfte-Coaching, Life-Coaching, Business-Coaching oder Coaching am Telefon, um nur einige gängige Varianten zu nennen. Worin unterscheiden sich diese Angebote? Neben dem Klientel bzw. der Zielgruppe, die angesprochen werden soll, und der Qualifizierung des Coaches unterscheiden sie sich vorrangig in den im Coaching eingesetzten Methoden. Methoden, also der Einsatz von Interventionsformen, die das Coaching neben der zugewandten, unvoreingenommenen Haltung des Coaches ausmachen, sind so vielfältig, dass es schwer ist, sie alle zu beschreiben. Oft setzt sich eine Methode im Coaching aus dem Vermischen zweier bereits etablierter Interventionstechniken zusammen, aus denen dann eine neue Technik „erfunden“ wird. Oder aber eine bestehende Technik, die sich im Coaching als fruchtbar aber in der Praxis als erweiterbar erwiesen hat, wird ausgebaut und inhaltlich modifiziert. Coaching Methoden sollten eine theoretische Fundierung haben, oft wird dieses Kriterium aber bei der Entwicklung oder Vermarktung einer neuen Methode nicht bedacht. Manche stört das, andere Coaches vertreten die Einstellung: Egal ob fundiert oder nicht, was wirksam ist, wird eingesetzt. Ein Coach hat bei seiner Spezialisierung die Möglichkeit, mit einer Methode in die Tiefe zu gehen und sich ganz auf die von ihr vertretene Richtung einzuschießen. Oder er richtet sein Interventionsspektrum in die Breite aus. Ein Coach, der so an die Wahl seiner Coaching Methoden herangeht, würde sich in unterschiedlichen Richtungen weiterbilden lassen und dann ganz individuell und fallspezifisch entscheiden, welches „Werkzeug“ bei welchem Fall gerade sinnvoll eingesetzt werden kann. Doch was kann so ein „Werkzeugkoffer“ alles enthalten? Zu den Methoden, die weit verbreitet sind und entsprechend auch im Volksmund inzwischen einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben, gehört beispielsweise das Neuro-Linguistische-Programmieren, kurz NLP. Auch die Strukturaufstellungen oder Familienstellen aus dem Systemischen Bereich werden in der Coaching Branche gerne eingesetzt. Methoden, die das Strukturieren von Vorträgen leichter machen, und solche, die das selbstsichere Präsentieren erleichtern, werden in Form von konkreten Modellen beschrieben.