Ärzte sind in Deutschland mittlerweile zu einem äußerst knappen Gut geworden. Viele Entscheidungsträger in deutschen Kliniken zerbrechen sich tagtäglich den Kopf darüber, woher sie die Ärzte für ihre Kliniken bekommen sollen. Daher überrascht es nicht, dass deutsche Klinikmanager immer öfter ihr Heil im Ausland suchen. Die Frage ist nur, wo sind die Chancen zum Fündig werden am größten. Bei vielen ausländischen Ärzten wird das Arzt-Diplom ja schon zum Problem, denn nicht alle im Ausland erworbenen medizinischen Abschlüsse werden in Deutschland als solche auch anerkannt. Das nächste Problem stellt die Erteilung einer Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis dar. Insbesondere bei Ärzten aus Rumänien, Bulgarien und dem Nicht-EU-Ausland ist hier viel Geduld gefragt. Das nächste Hemmnis sind dann noch oft die Sprachkenntnisse. Ärzte, die in Deutschland eine Anstellung suchen, müssen ihrem Approbationsantrag ein Sprachzertifikat beifügen, das ihnen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 und in vielen Bundesländern mittlerweile auf dem Niveau C1 bescheinigt.
Wie unschwer zu erkennen ist, sind die Anforderungen an ausländische Ärzte immer noch sehr hoch, obwohl in Deutschland und das wird auch von allen Behörden bzw. Organisationen bestätigt, der Ärztemangel mittlerweile bedrohliche Ausmaße angenommen hat.
Was heißt das jetzt aber für die vielen ausländischen Ärzte die nach Deutschland wollen? Sofort aufgeben oder es gar nicht erst versuchen? Falsch!!! Denn für kaum eine andere Berufsgruppe ist es momentan so einfach einen Job in Deutschland zu finden wie für Ärzte. Letzten Endes fällt oder steht das Projekt „Job als Arzt in Deutschland“ mit den Sprachkenntnissen. Ausländische Ärzte die nicht mindestens B2-Deutschkenntnisse mitbringen werden aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Job als Arzt finden, da die Erteilung der Approbation bzw. auch der vorübergehenden Berufserlaubnis an dieses Kriterium gekoppelt ist. Im Klartext heißt das, dass ausländische Ärzte in einem allerersten Schritt dafür sorgen müssen, dass sie ihre Deutschkenntnisse auf das Niveau B2 oder besser noch, gleich auf das Niveau C1 bringen.
Spanische Ärzte mit guten Deutschkenntnissen sind bspw. mittlerweile gerne gesehen Kandidaten hierzulande. Mit Abschluss des Medizinstudiums an einer spanischen Universität gibt es in der Regel bei der Anerkennung des humanmedizinischen Studienabschlusses in Deutschland keine Probleme. Da Spanien EU-Mitglied ist, benötigen spanische Ärzte in Deutschland weder eine Aufenthalts- noch eine Arbeitserlaubnis. Einfacher geht es demnach wirklich nicht. Deutschkenntnisse aufbessern und nach einem interessanten Job als Arzt in Deutschland suchen.
Der medizinischen Jobbörse für Ärzte medizinerkarriere.de liegen schon mehrere Anfragen von Kliniken und Praxen vor, die Interesse an spanischen Ärzten haben. medizinerkarriere.de hat in Reaktion auf diese Anfragen am 29.10.2013 die Arbeitsgruppe „Spanische Ärzte für Deutschland“ ins Leben gerufen. Diese Arbeitsgruppe, bestehend aus HR-Profis aus dem Gesundheitswesen, begleiten Ärzte aus Spanien auf ihrem Weg nach Deutschland. Hierbei steht man den spanischen Ärzten zu allen Fragen rund um das Thema Jobsuche in Deutschland mit Rat und Tat zur Seite. Es wird auf Fragen eingegangen wie bspw. an wen sich ein ausländischer Arzt überhaupt wenden soll, um einen Antrag auf Erteilung der Approbation zu stellen? Welche Dokumente sind hierfür erforderlich? Welche Deutschkenntnisse sind zur Erteilung der Approbation in welchem Bundesland notwendig und vieles mehr. Das Team von „Spanische Ärzte für Deutschland“ stellt den Bewerbern idealer Weise auch schon erste Stellenangebote vor.
Spanische Ärzte mit Deutschkenntnissen größer B2 können sich einfach mit dem Betreff „Spanische Ärzte für Deutschland“ per E-Mail an kontakt@medizinerkarriere.de wenden. Telefonisch kann die Kontaktaufnahme unter 0049 69 71 91 615-15 erfolgen.
Auch wenn wir hier die ersten Anzeichen eines Zusammenwachsenden Europas sehen, stellt sich dennoch die Frage, warum dieser Prozess so schwerfällig in Gang gekommen ist und welche Organe dafür verantwortlich sind, dass ein vom Markt nachgefragter Austausch von Arbeitskräften nicht so richtig stattfinden kann.
Eine erste Übersicht zu den Dokumenten, welche für den Antrag auf Erteilung der Approbation erforderlich sind finden Sie im Übrigen unter http://www.medizinerkarriere.de/informationen-fuer-auslaendische-aerzte
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Calibri“,“sans-serif“;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-fareast-language:EN-US;}
.
Diesen Artikel finden Sie als Original auf medizinerkarriere.de.
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Cambria“,“serif“;}
Pressekontakt
MediNet Media GmbH
Frank Michaelis
Kristian Stambuk
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:“Normale Tabelle“;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:““;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:“Cambria“,“serif“;}
Rossertstr. 16
60323 Frankfurt am Main
Tel: 0800 / 52 73 782 (aus Deutschland kostenfrei)
Tel: 0049 / 69 / 71 91 615-20 (aus dem Ausland)
Fax: 0049 / 69 / 71 91 615-29
E-Mail: info@medizinerkarriere.de
Internet: http://www.medizinerkarriere.de