Management-Coaching: Ein zielgerichtetes Instrument der Führungskräfteentwicklung

Während sich in den USA Führungskräfteentwicklung und individuelle Beratungen für Führungskräfte als geschätz­te und wertvolle Unterstützung durchgesetzt haben, hinken deutsche Unternehmen hier noch hinter­her. Einen persönlichen Sparringspartner in Form eines Beraters oder Coachs zu ha­ben, kann jedoch enorm hilfreich sein. Er oder sie kann Führungskräfte dabei unterstützen, sich selbst besser wahrzunehmen, blinde Flecken zu reduzieren, die per­sönlichen Stärken besser zu nutzen und in für sie wichtigen Bereichen zu wachsen. Primär geht es dabei nicht um das Entledigen von Schwächen und Defiziten, sondern um das Fördern und Weiterentwickeln von Stärken und Potentialen.

Coaching in der Unternehmenspraxis

Coaching ist ein zielgerichtetes Instrument der Personalentwicklung, um Prozesse und Beziehungen erfolgreich zu gestalten. Typische Aufgabenstellungen für Führungskräftecoaching sind die systematische Vorbereitung von etablierten Führungskräften auf neue Aufgabenstellungen in der Führungsfunktion, die gezielte Entwicklung junger Führungskräfte, die erstmals umfangreiche Führungsaufgaben übernehmen, der sukzessive Ausbau von Professionalität und Kompetenz bei bewährten Führungskräften, die Begleitung von Führungskräften bei massiven Organisationsveränderungen (Change Management), die Unterstützung von Führungskräften, die Personalfreisetzungen zu realisieren haben, das Newplacement innerhalb oder außerhalb der eigenen Organisation, das Nachfolgercoaching bei inhabergeführten Unternehmen.

Sparringspartner für Führungskräfte und Mitarbeiter Coaching ist kein überflüssiger Luxus, den sich nur Konzerne leisten können. Fachkräftemangel, demografische Entwicklung, digitale Transformation: all das sind aktuelle Themen, die auch mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen stellen. Diese im Einklang mit den Mitarbeitern zu bewältigen, ist für den Mittelstand genauso existenziell wie für Großkonzerne.

Wenn es darum geht wichtige Leistungsträger ans Unternehmen zu binden und Führungsqualitäten zielgerichtet zu fördern, kann die  individuelle Unterstützung durch einen Coach viel Wirkung erzielen. So können Unternehmen auf den eigenen Nachwuchs setzen und diesen passgenau auf die spezielle Karriere- und Organisationsstruktur vorbereiten. Damit wird sichergestellt, dass die  spezielle Unternehmenskultur, die oft die Basis des Markterfolges darstellt, verstanden und systematisch weiterentwickelt wird.

Ein guter Coach ist qualifizierter Sparringspartner

Ein guter Coach kann zuhören und ist der geeignete Ansprechpartner für fachliche und persönliche Anliegen von Führungskräften als auch von Mitarbeitern. So können Entscheidungen fundiert abgesichert werden und in Situationen, die nicht dem täglichen Geschäftsablauf entsprechen, die richtigen Weichenstellungen erfolgen. Erfolgreiches Coaching setzt eine Vertrauensbasis voraus. Die Erfahrung des Coaches und seine persönliche Vertrauenswürdigkeit sind wesentliche Voraussetzungen für eine offene und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Das, was im Hochleistungssport längst gängige Praxis ist, wird auch bei Führungskräften immer beliebter:  einen Coach an seiner Seite zu haben.

Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Coach macht für Geschäftsführer und Unternehmer auch im Mittelstand Sinn und kann helfen, Entscheidungen aus einer neutralen Position zu überprüfen und gegebenenfalls neue Alternativen zu berücksichtigen.

Die erfahrenen MFB Coaches bieten Ihnen den Raum für strukturierte, ehrliche, offene und ver­trauensvolle Gespräche. Sie liefern Ihnen ein professionelles Feedback und entwickeln mit Ihnen Lösungen, mit denen Sie tatsächlich weiterkommen.

MFB Resultants – Wir liefern Resultate.

 

Kontaktadresse:

MFB Resultants GmbH

Hildastr. 14

65189 Wiesbaden

Tel.   +49 611 34 11 78 50

Fax.  +49 611 34 11 78 59

kontakt@mfbresultants.com

www.mfbresultants.com