Man erkennt den Charakter eines Menschen anhand seiner Küchengestaltung. Deshalb ist es sehr wichtig, sich die entsprechende Zeit für die Küchenplanung zu nehmen.
Zunächst sollte man sich natürlich die Frage stellen, wie soll meine Küche aussehen? Eher modern oder traditionell, soll sie praktisch sein oder lege ich Wert auf minimalistische Züge in der Küche? Wofür wird die Küche hauptsächlich genutzt? Wird viel gebacken und gekocht, dient sie als Treffpunkt für die Familie zum gemeinsamen Frühstück? Benötige ich Stauraum für Vorräte in der Küche?
Zunächst einmal ist darauf achten, dass keine Hohlräume oder schwer erreichbare Ecken entstehen. Die Arbeitshöhe sollte bequem und an die Körpergröße der Person angepasst sein, die sich hauptsächlich in der Küche aufhält. Hier kann man auch mit verschiedenen Höhen arbeiten, das wirkt interessant. Auch wenn man die Küche nicht als Essbereich nutzen möchte, sollte man eine Sitzmöglichkeit einplanen. Die Küchengeräte sollten praktisch angeordnet sein, so gehört der Kühlschrank in erreichbare Nähe der Spüle, die Mülltrennung unter die Spüle und die Kochstelle sollte an Ablageflächen grenzen, um das Kochbesteck abzulegen und heiße Töpfe und Pfannen abzustellen. Ebenso sollte das Kochbesteck in greifbarer Nähe der Kochstelle sein. Wenn man gern und viel bäckt, dann empfiehlt sich ein erhöhter Backofen unabhängig vom Kochfeld, diesen kann man wesentlich leichter reinigen. Hat man keinen zusätzlichen Stauraum außer der Küche, dann empfehlen sich viele Schubladen. Hier kann man übersichtlich die Vorräte unterbringen. Generell gilt: schwere Sachen wie Teller und Schüsseln gehören in die Standschränke, Gläser, Tassen, Gewürze und ähnliches in die Hängeschränke.
Sehr wichtig ist die Entlüftung der Kochstelle, damit vermeidet man fetthaltige Ablagerungen im gesamten Küchenbereich. Während der Küchenplanung sollte man auf jeden Fall über die Verteilung der Steckdosen nachdenken, ob dauerhaft belegt oder variabel genutzt.
Es muss nicht die teuerste Küche sein, man sollte jedoch nicht an der falschen Stelle sparen.
Zunächst sollte man sich natürlich die Frage stellen, wie soll meine Küche aussehen? Eher modern oder traditionell, soll sie praktisch sein oder lege ich Wert auf minimalistische Züge in der Küche? Wofür wird die Küche hauptsächlich genutzt? Wird viel gebacken und gekocht, dient sie als Treffpunkt für die Familie zum gemeinsamen Frühstück? Benötige ich Stauraum für Vorräte in der Küche?
Zunächst einmal ist darauf achten, dass keine Hohlräume oder schwer erreichbare Ecken entstehen. Die Arbeitshöhe sollte bequem und an die Körpergröße der Person angepasst sein, die sich hauptsächlich in der Küche aufhält. Hier kann man auch mit verschiedenen Höhen arbeiten, das wirkt interessant. Auch wenn man die Küche nicht als Essbereich nutzen möchte, sollte man eine Sitzmöglichkeit einplanen. Die Küchengeräte sollten praktisch angeordnet sein, so gehört der Kühlschrank in erreichbare Nähe der Spüle, die Mülltrennung unter die Spüle und die Kochstelle sollte an Ablageflächen grenzen, um das Kochbesteck abzulegen und heiße Töpfe und Pfannen abzustellen. Ebenso sollte das Kochbesteck in greifbarer Nähe der Kochstelle sein. Wenn man gern und viel bäckt, dann empfiehlt sich ein erhöhter Backofen unabhängig vom Kochfeld, diesen kann man wesentlich leichter reinigen. Hat man keinen zusätzlichen Stauraum außer der Küche, dann empfehlen sich viele Schubladen. Hier kann man übersichtlich die Vorräte unterbringen. Generell gilt: schwere Sachen wie Teller und Schüsseln gehören in die Standschränke, Gläser, Tassen, Gewürze und ähnliches in die Hängeschränke.
Sehr wichtig ist die Entlüftung der Kochstelle, damit vermeidet man fetthaltige Ablagerungen im gesamten Küchenbereich. Während der Küchenplanung sollte man auf jeden Fall über die Verteilung der Steckdosen nachdenken, ob dauerhaft belegt oder variabel genutzt.
Es muss nicht die teuerste Küche sein, man sollte jedoch nicht an der falschen Stelle sparen.