Industrielle Unternehmen wie die Elektronikbranche oder die Automobilbranche sind auf kleine Teile aus verschiedenen Metallen angewiesen. In der Regel werden Stahl- oder andere kleine Gussteile benötigt, um das Produkt zu vervollständigen oder zu beenden. Allerdings ist Stahl besonders anfällig für Korrosion. Stahl beginnt mit der Zeit zu rosten und löst sich auf. Dadurch kann nicht nur ein großer Schaden am Endprodukt entstehen, sondern auch immense Kosten auf das industrielle Unternehmen zukommen. Aus diesem Grund bieten viele Fabriken die Möglichkeit der Verzinkung an. Die Verzinkung dient nicht nur dazu, Stahl- und andere Gussteile mit einem Korrosionsschutz zu bedecken, sondern auch für die Langlebigkeit. Mit dem richtigen Korrosionsschutz kann das Endprodukt mehr als 50 Jahre Bestand haben. Dabei ist weder eine Instandhaltung notwendig, noch eine Wartung. Das ist nicht nur praktisch, sondern erspart auch einige Kosten. Damit das der Fall ist, muss ein Verzinken durchgeführt werden, dazu hier mehr lesen. Bachofer bietet verschiedene Möglichkeiten der Verzinkung an, die speziell nach den Anforderungen bestimmt werden. Bei kleinen Teilen wie Schrauben oder Nägel bietet sich die Feuerverzinkung an. Die Feuerverzink bietet den Kleinteilen ein 560 Grad heißes Zinkbad bei dem die Teile mit einer dünnen Schicht Zink überzogen werden. Das normale Verzinken eignet sich für andere Stahl- und Gussteile. Aber auch das mechanische Verzinken ist immer mehr im Kommen, denn bis vor einiger Zeit gehörte das galvanische Verzinken zum Standard, aber bei diesem Verfahren waren Wasserstoffversprödungen an der Tagesordnung. Diese Versprödung wird beim mechanischen Verzinken verhindert, dazu hier mehr lesen. Die Internetseite von Bachofer bietet noch viele weitere Informationen zu dem Methoden des Verzinkens an.