Herne, 09.08.2015. Die Radiologie Herne informiert auf ihrer Webseite darüber, was sich hinter dem Diagnoseverfahren Kernspintomographie verbirgt, was das ist und wie eine Untersuchung vor sich geht. Zunächst wird klargestellt, dass die Begriffe MRT und Kernspintomographie um ein und dasselbe Verfahren handelt. MRT heißt ausgeschrieben: Magnetresonanztomographie. Im Volksmund wird dieser Begriff häufig verwendet.
Die Kernspintomographie ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe detailreiche Schichtaufnahmen des Körpers gemacht werden können. Es wird immer dann angewendet, wenn es eine entsprechende Fragestellung dazu gibt. Da die Anforderungen sehr unterschiedlich sind, kommen beim MRT auch verschiedene Geräte zum Einsatz. Die Radiologie Herne verfügt u.a. auch über ein besonders leistungsfähiges 3-Tesla-MRT und auch das Offene MRT kommt häufig zur Anwendung. Dieses Gerät ist besonders für Patienten geeignet, die unter Platzangst leiden oder die einer Untersuchung in einem geschlossenen Gerät kritisch gegenüber stehen. Das 320° Offene MRT lässt aufgrund der Konstruktion einen freien Blick nach draußen zu, was von vielen Patienten als sehr erleichternd empfunden wird.
Bei den Befundanforderungen geht es häufig um die Beurteilung von Gelenken, Sehnen und Muskeln. Ebenso geht es oft um die Darstellung von Gefäßen, Organen und Weichteilen. Auch für Untersuchungen des Herzens ist in einigen Fällen eine Kernspintomographie das Mittel der Wahl. Der Unterschied zum Röntgen liegt nicht nur in der exakteren, weil schichtweisen Darstellungsmöglichkeit, sondern auch darin, dass nicht Röntgenstrahlen, sondern Magnetfelder zum Einsatz kommen. Diese Magnetfelder werden durch große Magnetspulen erzeugt, die im Untersuchungsgerät angeordnet sind. Dieses Gerät wird meistens als „Röhre“ bezeichnet. Im 3-Tesla-MRT kann die Untersuchungsdauer in vielen Fällen um die Hälfte reduziert werden. Wer noch mehr über das Kernspintomographie Verfahren in der Radiologie Herne erfahren will, kann sich auf der Webseite weitergehend informieren.
Kontakt:
Radiologische Gemeinschaftspraxis Herne GbR
Dr. med. Thilo-Andreas Wittkämper
Dr. med. Werner Luther
Dr. med. Christoph Labisch
Dr. med. Thomas Magin
Dr. med. Wolfgang Becker
Hospitalstr. 19
44649 Herne
Tel.: (02323) 1472 – 444
Fax: (02325) 637 97 – 298
E-Mail: info@radiologieherne.de
Webseite: http://www.radiologieherne.de