Intoleranzen und wie man damit leben kann

Allergien sind in unserer Industrie-Gesellschaft weit verbreitet und finden zunehmend im gesellschaftlichen Kontext als chronische Erkrankung an Akzeptanz.

Doch wie sieht es mit den sogenannten Intoleranzen aus? Oftmals werden Intoleranzen mit Allergien gleichgesetzt oder gar mit ihnen verwechselt oder es besteht gar kein spezifisches Wissen über die Existenz von Intoleranzen.

Dabei ist das Thema „Intoleranzen und wie man damit leben kann“ genauso ernst zu nehmen, wie das Thema der Allergien. Bei Intoleranzen handelt es sich um eine sogenannte pseudoallergische Reaktion des Körpers. Grund dafür ist ein Defekt spezifischer Enzyme, der zu Störung bei der Verdauung der Nahrung führen kann.

Bei den Intoleranzen handelt es sich oftmals um bestimmte Unverträglichkeiten von Nahrungsmitteln, die sich auf eine bestimmte Gruppe oder auch mehrere Gruppen von Nahrungsmitteln beziehen kann.

Die bekanntesten Formen sind die Laktose-Intoleranz (hier liegt eine Unverträglichkeit von Milchzucker vor) und die Fructose-Intoleranz (hier liegt eine Unverträglichkeit von Fruchtzucker vor).

Weniger bekannt ist die Histamin-Intoleranz, bei der auf histaminhaltige Nahrung reagiert wird. Histamin befindet sich in sehr vielen Lebensmitteln, von Wein bis hin zum Käse oder bestimmte Gemüsesorten.

Eine spezifische Zuordnung des Auslösers ist daher an dieser Stelle oftmals problematisch.

Intoleranzen unterscheiden sich in ihren Symptomen zwar kaum von denen einer echten Allergie, jedoch haben sie einen anderen Ursprung. Bei einer Allergie reagiert das gesamte Immunsystem des Körpers auf die Allergene. Intoleranzen hingegen entstehen durch einen Mangel oder durch einen Defekt eines spezifischen Enzyms im Körper.

Intoleranzen und wie man damit leben kann ist nicht nur für die Betroffenen ein wichtiges Thema. Auch das soziale Umfeld der Betroffenen muss sich auf eine Intoleranz einstellen.

Schöne Dinge des Alltags, wie Essen gehen oder gemeinsam Kochen, werden zu kritischen Projekten. Eine gründliche Auseinandersetzung mit dem Thema Intoleranzen und wie man damit leben kann ist daher unbedingt notwendig.

Detaillierte Infos zum Thema finden Sie auf http://ernaehrung-online.com.