Immer mehr Menschen haben Schulden – was tun, wenn sich ein Inkassounternehmen meldet

Für die meisten ist es ein unangenehmes Gefühl, Schulden zu haben. Viele versuchen dann auf Biegen und Brechen, die Schulden zurückzuzahlen. Doch das gelingt bei höheren Schuldenzahlen meist nicht. Laut Schuldner-Atlas der Creditreform Gruppe hat sich das Schulden-Klima in Deutschland zum Sommer hin wieder verschlechtert. Dieses befindet sich nur noch ganz knapp im positiven Bereich. Nach einer leichten Erholung im Frühjahr konnte der positive Trend somit nicht bestätigt werden. Doch was tun, wenn sich nicht mehr die Gläubiger direkt melden, sondern man es mit einem dritten Unternehmen, einem Inkasso-Unternehmen zu tun bekommt?

 

Kein gutes Image im Inkasso-Bereich

Viele Inkasso-Unternehmen haben mit dem schlechten Image ihrer Branche zu kämpfen. Denn die Maßnahmen, die von vielen Unternehmen aus diesem Bereich ergriffen werden, um die Schulden „einzutreiben“ sind nicht immer rechtlich gestattet und rutschen teils sogar in den kriminellen Bereich ab (hierzu Berichte auf themenportal.de, handelsblatt.de oder faz.de). So werden die Kosten in exorbitante Höhen getrieben oder den Schuldnern wird mit Gewalt gedroht.

 

Kontaktmöglichkeiten für Inkassounternehmen

Grundsätzlich hat ein Inkassounternehmen viele Möglichkeiten, mit dem Schuldner in Kontakt zu treten. Einmal schriftlich durch Emails oder Post. Dann mündlich durch das Telefon oder sogar persönlich direkt auf der Straße oder an der eigenen Haustür. Hierbei gilt, dass Inkasso-Mitarbeiter kein Recht darauf haben, in die Wohnung einzutreten. Jedoch wird der persönliche Weg sehr oft gewählt, weil so noch mehr Druck auf den Schuldner ausgeübt werden kann. Außerdem kann es schwer fallen, etwaige mündliche Äußerungen oder sogar Drohungen später nachzuweisen. Empfehlenswert ist es hierbei, die Inkasso-Mitarbeiter höflich um eine schriftliche Kontaktaufnahme zu bitten. Jedoch kann es dem Inkasso-Unternehmen unter normalen Umständen nicht verboten werden, den Schuldner persönlich aufzusuchen.

 

Auch der telefonische Kontakt ist gestattet. Nur bei besonders aggressivem Vorgehen seitens des Inkassounternehmens kann eine Unterlassung durch eine einstweilige Verfügung beantragt werden.

 

Grundsätzliches Vorgehen bei Schulden und Kontakt durch ein Inkassounternehmen

Sollte man die eigenen Schulden nicht mehr im Griff haben, ist immer anzuraten sich, professionelle Hilfe beispielsweise durch eine Schuldnerberatungsstelle (öffentlich oder privat) zu suchen. In Berlin kann Ihnen hier unter anderem die Krüger & Müller UG weiterhelfen (schuldnerberatungen-berlin.de).

 

Bei einem Kontakt durch ein Inkassounternehmen sollten Sie grundsätzlich ruhig bleiben und nicht in Panik verfallen. Prüfen Sie erst einmal die Forderungen und Forderungshöhen. Kommt Ihnen etwas komisch vor oder fühlen Sie sich durch das Inkassounternehmen unverhältnismäßig unter Druck gesetzt oder sogar bedroht, so können Sie sich unter anderem an die Verbraucherzentrale wenden.