Von Julia Pfrötschner – OPTIMUS Redaktion
Die schriftstellerische Tätigkeit von Autorinnen ist heute ein fester Bestandteil des Literaturbetriebs. Bestsellerlisten, Redaktionen und Lehranstalten ohne Beteiligung von Frauen sind kaum vorstellbar. Die Frage, ob Frauen literarisch tätig werden können bzw. sollten, stellt sich heute nicht mehr. Die selbstbestimmte, schreibende, publizierende Frau ist alltäglich geworden. Einer Zeit lange vor dieser Selbstverständlichkeit, vor der Diskussion um Gleichberechtigung oder Frauenquote, widmet sich Dr. Petra Schenke in ihrem Buch „Female Victorian Fiction: Shaping the Reader’s Mind“.
Vor dem Hintergrund der patriarchischen Gesellschaft des Viktorianischen Zeitalters beleuchtet Dr. Schenke die besondere, mitunter schwierige Position der neuzeitlichen englischen Autorinnen. Zu diesem Zweck stellt sie ein vielschichtiges Portrait zum Thema vor. Einen Schwerpunkt der Ausführungen bilden erzieherische und soziale Konventionen der Zeit, ebenso wie epochenspezifische und gattungsrelevante Aspekte. So befasst sich Dr. Schenke unter anderem mit Romankonzepten, literarischen Traditionen und nicht zuletzt der Genderthematik.
Welchen Herausforderungen sich die Autorinnen gegenübersahen und welche Rolle diese im England des 19. Jahrhundert eingenommen haben, werden dabei umfassend erörtert. Eines der prominentesten Beispiele stellt in diesem Zusammenhang wohl Charlotte Brontë dar, der Dr. Schenke in ihren Ausführungen eine besondere Relevanz zuschreibt und ein eigenes Kapitel zuweist. Vor allem dank ihres Romans „Jane Eyre“ gilt sie noch heute als eine der bekanntesten Schriftstellerinnen der Viktorianischen Zeit. Wie Brontës Prosa und die anderer Frauen ihrer Epoche die Ansichten und Denkweisen der Leserschaft beeinflusst haben, ist für Dr. Schenke von zentraler Bedeutung.
Dabei geht es ihr nicht in erster Linie darum, die – vor allem gesellschaftlichen – Verdienste der sogenannten „New Woman“ darzustellen, vielmehr zeigt sie, auf welche Weise die Schriftstellerinnen vorherrschende Konventionen und Geschlechterrollen in ihren Werken thematisieren. Statt offen Kritik an der männlichen Weltanschauung zu üben, diente die Literatur den Autorinnen als Möglichkeit innerhalb der Erzählungen veraltete Vorstellungen kritisch zu reflektieren.
Als Untersuchungsgegenstände wählt Schenke nicht nur bekannte Werke, auch bis dato eher unbeachtete Prosa findet Eingang in die Analyse. Ein tieferes Verständnis der von den Viktorianischen Autorinnen verwendeten, komplexen psychologischen Konstruktion wird dank dieser breitgefächerten Herangehensweise möglich. Interessante Antworten darauf, welchen Einfluss diese auf die Leserschaft gehabt haben, verspricht die Lektüre des Buches.
Dr. Petra Schenke forscht gegenwärtig in England und befasst sich in diesem Zusammenhang mit der Rolle der Frau in der Kunst und Literatur des multikulturellen Großbritanniens. Zuvor war sie als Lehrerin für Englisch und Latein an Gymnasien tätig und beteiligte sich an der universitären Lehrerausbildung. Ihre Dissertation an der Universität Hamburg verfasste sie 1992 im Bereich der Literaturvermittlung im fortgeschrittenen Englischunterricht.
Ihr Buch “Female Victorian Fiction: Shaping the Reader’s Mind“ richtet sich vor diesem Hintergrund nicht nur an Kultur- und Literaturwissenschaftler, sondern ist ebenso für Didaktiker und (angehende) Lehrer im Fachbereich Englisch äußerst interessant.