Hundehalsbänder

Jeder Hund braucht ein zu ihm passendes Hundehalsband. Zum einen ist ein Hundehalsband natürlich notwendig um daran dann auch eine entsprechende Hundeleine befestigen zu können. Es ist wichtig einen Hund mithilfe einer Leine bei Bedarf auch kontrollieren zu können. Natürlich horchen wohl erzogene Hunde auch auf die Stimmen ihrer Herrchen und Frauchen und gleichzeitig gibt es da auch immer wieder Situationen, in denen nur eine Leine das gewünschte Resultat bringen kann. So beispielsweise bei einem Spaziergang in der freien Natur. Es kann sehr leicht passieren, dass eine Katze den Weg des Hundes kreuzt und dann horcht der liebe Hund eben manchmal nicht so ganz auf das Herrchen oder Frauchen. Ein Hundehalsband Leder ist auch wichtig, um daran wichtige Informationen anzubringen. So trägt der Hund an seinem Hundehalsband beispielsweise seine Hundemarke. Auf der Hundemarke stehen alle wichtigen Details über den Hund. Wenn er unter Umständen mal weggelaufen sein sollte, so kann man anhand der Hundemarke schnell feststellen, wo der Hund wohnt, wie alt er ist, ob er geimpft ist, etc.

Es gibt zahlreiche Varianten von Hundehalsband und die meisten von ihnen dienen nicht nur einem bestimmten Zweck, sondern sehen zudem noch wunderschön aus. Es gibt natürlich ein Hundehalsband aus Leder. Dies ist gerade bei groß gewachsenen Hunden sehr zu empfehlen. Leder ist sehr robust und widerstandsfähig.

Ein ganz normales, flaches Hundehalsband ist sehr zu empfehlen, da es nicht allzu viel Schnickschnack hat, in schönen Variationen und Ausstattungen erhältlich ist und eben seinen Zweck tadellos erfüllt. Die Hundemarke kann bequem angebracht werden und das Hundehalsband verfügt über einen einfachen Schnappverschluss, der es dem Besitzer ermöglicht, das Hundehalsband schnell an- und auszuziehen.

Ein Halfter für Hunde ist eine ergänzende Führvorrichtung für den Haushund, welche auch für schwierig zu führende Hunde als geeignet gilt. Das Hundehalfter wird idealerweise nicht als alleiniger Befestigungspunkt für die Leine genutzt; diese sollte am anderen Ende gleichzeitig an Halsband oder Geschirr befestigt werden. Als Alternative zur Nutzung von zwei Enden einer längeren Leine ist auch die Verwendung von zwei Leinen möglich. Das Halfter dirigiert den Hund, hält ihn aber nicht. Hier liegt der Hauptunterschied zum Pferdehalfter. Das Hundehalfter ist eine Riemenkonstruktion, um den Kopf des geführten Hundes über eine Leine dirigieren zu können. Das Wichtigste ist dabei eine bewegliche Schlaufe, die das Maul umfängt. Der Hundeführer kann über das Halfter beispielsweise den Blickkontakt des geführten Hundes zu einem anderen Hund unterbrechen und auf sich selber ziehen, indem er über die Leine den Kopf des Hundes dreht. Beim Zug am Halfter wird die Schlaufe um das Maul zugezogen und übt einen Druck aus.