Historische Gewänder direkt von einer Schneiderei

Bei Wiederaufführung von historischen Epochen sind die sog. historischen Gewänder sehr bedeutend. Mit diesen Gewändern kann man die früher existierenden Moderichtungen und Trends erneut präsentieren. Die historischen Kleidungen werden dazu in mehreren Situationen getragen. Mit Fertigung von solchen Gewändern befasst sich das Kostümatelier von Anna Moryto.

Was zeichnet eine historische Kleidung aus?

logo Historische Gewänder direkt von einer Schneiderei
Historische Schneiderei

Bei historischen Kleidungen geht es um Bekleidung, die in Bezug auf die Muster, Stoffe und Applikationen auf eine bestimmte historische Epoche anknüpfen. In der Modegeschichte gab es unterschiedliche derartige Epochen. Antike Zeiten, Mittelalter, Renaissance oder Barock sind nur Referenzbeispiele dabei. In allen erwähnten Perioden gab es unterschiedliche Modewellen, die man auch bei Fertigung einer historischen Bekleidung präsentieren sollte. Zum Beispiel in dem Antiken Griechenland trugen die Menschen weite Kostüme, die entweder aus Wolle oder Leinen sowie aus Seide hergestellt waren. Während des Barock trug man bereits viel Bekleidungsschichten, die oft aus anderen Stoffen gefertigt waren. Die Schnittformen entwickelten sich kontinuierlich. Manchmal waren sie weit. Später waren sie dann angepasst. Auch die Applikationen wurden verschieden verwendet. Zu den historischen Kleidungsdekorationen gehörten Rüschen, Spitzen, Stickereien und Schleifen.

Onlineshops und Kostümateliers

Die historischen Kostüme kann man aus einer Seite in einem Kostümgeschäft bekommen und andererseits durch eine Schneiderei nähen lassen. Die Angebote von Geschäften konzentrieren sich generell auf schlichten Kostümen, die bei einem Tanzball oder Faschingszeit genutzt sein können. Derartige Kostüme haben oft wenig mit wahren historischen Kostümen gemeinsam. Deshalb sind sie auch preisgünstig. Kostüme, die aus einer Seite im Bereich Material und andererseits im Hinblick auf die Schnittform mit historischer Bekleidung assoziiert werden können, werden durch Schneidereien gefertigt. Solche Kostüme werden durch Museen und Theater verwendet. Man kann sie auch in unterschiedlichen Kostümfilmen bewundern. Auf Internetseite der Historischen Schneiderei von Anna Moryto unter http://www.historischeschneiderei.de/historische-kleider/ kann man unter anderem Referenzbeispiele für solche historische Kleider aus diversen Epochen ansehen.

Das Kostümatelier Historische Schneiderei

Im Jahre 2010 hatte Anna Moryto die Historische Schneiderei gegründet. Das Kostümatelier war das Ergebnis der Hobbys der jungen Polin, die sich generell für die Geschichte der Mode interessierte. Zuerst entstand die polnischsprachige Fassung der Offerte, die vor allem für Kunden aus Polen vorbereitet wurde. Nach einiger Zeit beschloss die Unternehmerin, eigene Offerte auch in Westeuropa zu leisten. Auf diese Weise wurde das deutschsprachige Angebot als Historische Schneiderei vorbereitet. Das Kostümatelier ebenfalls wie das Unternehmen befinden sich in der polnischen Stadt Posen, wovon die Abnehmer aus Polen und Deutschland mit historischen einzigartigen Kleidungen beliefert werden.

Pressekontakt

Anna Moryto
Historische Schneiderei
Debowa 36A
Skorzewo
60-185 Poznan / Polen
Tel.: 0048616416019
michal@historischeschneiderei.de
http://www.historischeschneiderei.de