Hirntumor: Neue MRT-Bildgebungsmethode entdeckte physiologische Vorgänge zurfrühzeitigen Detektion von wiederkehrenden Glioblastomen

Karl Landsteiner Privatuniversität Krems identifiziert physiologische Vorgänge, die schon sechs Monate vor einer Diagnose ein Wiederauftreten bösartiger Hirntumore anzeigen.

                                     

Krems, 26. Januar 2021 – Sauerstoffmangel und spezielle Veränderungen in der Mikrogefäßstruktur sind bisher nicht detektierte und sehr frühzeitige Anzeichen für das Wiederauftreten eines operativ entfernten Hirntumors. Das zeigt eine jetzt veröffentliche Studie eines österreichisch-deutschen Teams unter Leitung der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems. Dabei konnten erste Anzeichen einer Rückkehr des Glioblastoms bereits mehr als sechs Monate vor der Diagnose mit klassischen Methoden erkannt werden. Grundlage der jetzt in Clinical Cancer Research veröffentlichten Studie war die retrospektive Analyse von speziellen Magnetresonanztomografiedaten von 56 Betroffenen.

 

Glioblastome sind bösartige Hirntumore, die diffus ins umgebende Gewebe einwachsen. Diese Eigenheit erschwert eine vollkommene chirurgische Entfernung der Tumore, und so gehören zu ihrer Behandlung zusätzliche Maßnahmen wie Chemo- oder Strahlentherapie. Dennoch kehren die Tumore in den allermeisten Fällen innerhalb kurzer Zeit wieder. Eine möglichst frühzeitige Diagnose dieses Wiederauftretens ist schwierig, doch von entscheidender Bedeutung für die Lebensdauer der Betroffenen. Nun überrascht das Ergebnis einer aktuell veröffentlichten Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems (KL Krems), die Grundlage einer früheren Diagnostik und personalisierten Therapie werden könnte.

 

190 Tage früher: Hinweise auf Wiederkehr des Tumors feststellbar

Tatsächlich gelang es dem Team um Prof. Andreas Stadlbauer, Forscher am Zentralinstitut für medizinische Radiologie-Diagnostik des Universitätsklinikum St. Pölten (KL Krems), sehr frühe und eindeutige Hinweise auf das Wiederauftreten der Tumore (Rezidiv) zu identifizieren. „Wir konnten bereits 190 Tage vor der konventionellen MRT-Diagnose eine Veränderung der Gefäßstruktur dort im Hirngewebe feststellen, wo sich später ein wiederkehrender Hirntumor manifestierte“, erläutert er das markanteste Ergebnis der Studie. Technisch möglich wurde diese Entdeckung durch die Messung von Biomarkern für bestimmte physiologische Werte im Hirngewebe mittels Magnetresonanztomografie (MRT). Dazu Prof. Stadlbauer: „Wir haben uns frühere MRT-Scans von Patientinnen und Patienten angeschaut, bei denen bekannt war, dass später das Glioblastom wieder auftrat. An jenen Hirnregionen, wo dies beobachtet wurde, haben wir die Veränderung der physiologischen Biomarker über einen Zeitraum von einem Jahr vor Rezidivbildung erfasst und dabei charakteristische Muster erkennen können.“

 

Zu diesen Mustern gehörte, dass die Gefäßdichte im Gewebe – und damit die Durchblutung – bereits 190 Tage vor der radiologischen Diagnose abnahm. Damit einher ging auch ein zunehmender Sauerstoffmangel (Hypoxie), der ebenfalls mittels MRT messbar war. 120 Tage vor der radiologischen Diagnose führte das zur Neubildung kleinster Gefäßstrukturen, und die Gefäßdichte nahm nun zu. Das führte einen Monat später wieder zu einer Zunahme der Sauerstoffversorgung. „Wir konnten hier zwei unterschiedliche Phasen in der Manifestation eines wiederkehrenden Glioblastoms identifizieren”, erläutert Prof. Stadlbauer die Beobachtungen. „Infiltrierende Tumorzellen, die in der Vorbehandlung nicht abgetötet wurden, rekrutieren bestehende Mikroblutgefäße zur Sicherung ihre eigene Versorgung, schwächen und zerstören diese aber dadurch. Das beobachteten wir als Abnahme der Gefäßdichte. Die damit einhergehende Abnahme der Sauerstoffversorgung und verursachte Gewebshypoxie regte die Neubildung von Mikrogefäßen an, was – mit einer Verzögerung von 30 Tagen – zur Wiederherstellung der Blutversorgung und zu einer besseren Sauerstoff- und Nährstoffversorgung führte, die wiederum für das aggressive Tumorwachstum entscheidend ist.“

 

Insgesamt liefern die erstmals in Patientinnen und Patienten gemachten Beobachtungen eine solide Grundlage für die Entwicklung einer auf MRT basierenden frühzeitigen Diagnosemethode für wiederkehrende Glioblastome. Für Prof. Stadlbauer eine reizvolle Aufgabe, die aber noch umfangreicher Arbeiten bedarf. „Denn“, so erläutert er, „dies war eine retrospektive Studie, bei der ausschließlich MRT-Bilder von Betroffenen mit wiederaufgetretenen Tumoren ausgewertet wurden.“ Im Zuge der Entwicklung belastbarer Diagnosemethoden sollten die gewonnenen Erkenntnisse nun in einer prospektiven Studie getestet werden, bei der das Wiederauftreten anhand der gemachten Beobachtungen vorhergesagt werden soll. Einmal mehr zeigt die KL Krems mit dieser Arbeit ihr Engagement für Forschung, die einen wahren Mehrwert für Patientinnen und Patienten schafft.

 

Originalpublikation: Tissue hypoxia and alterations in microvascular architecture predict glioblastoma recurrence in humans. A. Stadlbauer, T. M. Kinfe, I. Eyüpoglu, M. Zimmermann, M. Kitzwoegerer, K. Podar, M. Buchfelder, G. Heinz, S. Oberndorfer & F. Marhold. Clinical Cancer Research. 10.1158/1078-0432.CCR-20-3580

 

 

Über die Karl Landsteiner Privatuniversität Krems

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) ist Wegbereiterin und Katalysatorin für zukunftsorientierte, gesellschaftlich relevante Lehr- und Forschungsbereiche in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften. In diesem Sinne fokussiert sie auf ein fächerübergreifendes, international ausgerichtetes Studienprogramm, das eine sinnvolle Ergänzung zum klassischen Ausbildungsangebot der öffentlichen Universitäten darstellt. Mit ihrem europaweit anerkannten Bachelor-Master-System stellt die KL eine flexible Bildungseinrichtung dar, die auf die Bedürfnisse der Studierenden und Anforderungen des Arbeitsmarkts abgestimmt ist. In der Forschung konzentriert sich die KL gezielt auf Nischenfelder in gesundheitspolitisch relevanten Brückendisziplinen wie der Medizintechnik, der Psychodynamik und Psychologie sowie dem Thema Wasserqualität und den damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten. Die KL wurde 2013 gegründet und von der Österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert.

Wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Andreas Stadlbauer

Zentralinstitut für medizinische Radiologie-Diagnostik

Universitätsklinikum St. Pölten

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

T +43 2742 9004-14198

E andreas.stadlbauer@stpoelten.lknoe.at

 

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Eva-Maria Gruber

Kommunikation, PR & Marketing (Leitung)

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30

3500 Krems / Austria

T +43 2732 72090 231

M +43 664 5056211

E evamaria.gruber@kl.ac.at

W http://www.kl.ac.at/

 

Redaktion & Aussendung

PR&D – Public Relations

für Forschung & Bildung

Dr. Barbara Bauder

Mariannengasse 8

1090 Wien

T +43 1 505 70 44

M +43 664 1576 350

E bauder@prd.at

W http://www.prd.at/