Hilfsmittel aus aller Welt: Mehr als 20 Länder präsentieren auf der 12. SightCity in Frankfurt ihre Angebote für Sehbehinderte und Blinde

Vom 14. bis 16. Mai 2014 ist die SightCity wieder Treffpunkt für Experten, Betroffene und Interessierte rund um das Thema Sehbehinderung. 130 Aussteller aus Europa, USA und Asien präsentieren auf Europas größter Hilfsmittelmesse für Blinde und Sehbehinderte ihre Neuheiten und bewährten Hilfsmittel. An allen Messetagen erwartet die Besucher außerdem ein umfangreiches Vortragsprogramm. Der Eintritt zur Messe und zu allen Vorträgen ist frei.

Von Mobilitätshilfen, neuesten technischen Möglichkeiten bis zu Bildungs- und Freizeitangeboten: Die SightCity bietet ihren Besuchern einen umfassenden Überblick über die besten Alltagshilfen für Sehbehinderte und Blinde. An drei Tagen können die Besucher verschiedene Systeme und Produkte testen und sich über medizinische Erkenntnisse informieren. Das Organisationsteam der SightCity, ein Zusammenschluss der größten deutschen Hilfsmittelanbieter, erwartet 2014 über 4.000 Besucher. „Blinde und sehbehinderte Menschen müssen sich in ihrem Alltag ohne Barrieren bewegen können“, erklärt Ingrid Merkl von der Firma Metec AG, Leiterin des Organisationsteams der SightCity. „Die SightCity ist seit elf Jahren ein wichtiger Ort, an dem Betroffene erfahren, welche Möglichkeiten ihnen hierzu überhaupt zur Verfügung stehen. Hersteller, Verbände, Berater und Mediziner stehen für persönliche Gespräche bereit.“

Was tut sich in Medizin, Optik und Reha

Gelegenheit zum Austausch gibt auch das SightCity Forum mit Weiterbildungen und Vorträgen zur medizinischen und optischen Versorgung sowie zur Rehabilitation. Neben Veranstaltungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und Hilfsmitteln informiert das Forum über berufliche Integration, neue Methoden und Maßnahmen zur professionellen Integration von Sehbehinderten und Blinden. Dazu präsentieren Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke ihre spezifischen Integrations- und Beratungsangebote. Eine Tonübertragungsanlage stellt sicher, dass auch für hörsehbehinderte Menschen während der Vorträge keine Barrieren entstehen. In Zusammenarbeit mit Bayer HealthCare Deutschland findet ein Workshop mit dem Thema »Mit ANDEREN AUGEN durch den Alltag« statt. Er richtet sich an medizinische Fachangestellte aus Augenarztpraxen und Universitätsaugenkliniken, die im Umgang mit Sehbehinderten geschult werden möchten. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung und mit Anmeldebestätigung möglich. Interessierte können sich anmelden bei: Anja Schimanowski, ACTO e. V., E-Mail: schimanowski@acto.de.

Das SightCity Forum wird organisiert vom Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie e. V. (ACTO) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) und PRO RETINA Deutschland e. V. sowie den Berufsbildungswerken und Berufsförderungswerken.

Kultur und Kunst

Für entspannte Pausen zwischen dem fachlichen Austausch sorgt ein Kulturprogramm: In einer „Kunstmeile“ stellt die blinde Malerin Silja Korn ihre Werke aus, die sie mit verschiedenen Materialien ertastbar macht. Darüber hinaus findet am 15. Mai von 15 bis 17 Uhr der barrierefreie Stadtrundgang „Frankfurt begreifen“ statt. Die Führung kostet 14 Euro pro Person, Begleitpersonen zahlen sechs Euro. Wer ohne Begleitperson anreist, kann auf Anfrage einen ehrenamtlichen Helfer zur Seite gestellt bekommen. Anmeldungen für diesen Begleit-Service sind bis 2. Mai möglich. Mehr Informationen und Anmeldung unter Telefon: 069 21230398, E-Mail: barrierefrei@infofrankfurt.de oder www.frankfurt-tourismus.de/barrierefrei.html.

Telefon-Hotline

Zusätzlich zur Hilfsmittelberatung auf der Messe bietet die SightCity eine Telefon-Hotline für medizinische Fragen an. Unter der Rufnummer 0241 870018 erhalten Betroffene Informationen zu ihrem Krankheitsbild, dem Forschungsstand und Therapiemöglichkeiten. Die Hotline ist bereits von Montag, den 12. Mai bis Donnerstag, den 22. Mai von 10 bis 16 Uhr erreichbar.

Orientierung auf der Messe

Um Barrieren auf dem Messegelände selbst zu verhindern, hat die SightCity mit Unterstützung des Sponsors Bayer HealthCare ein neues Wegeleitsystem etabliert. Das Leitsystem der Firma inclusion bietet mit Bodenindikatoren aus hochwertigem Kunststoff (Desmopan® von Bayer MaterialScience AG) eine optimale taktile und visuelle Führung auf der Messe. Kontrastreiche Farben und dreidimensionale Markierungen leiten die Besucher stressfrei durch die Ausstellung. Mehr Informationen unter: www.inclusion-barrierefrei.de. Ein halbstündlicher, kostenfreier Abholservice am Fern- und Regionalbahnhof durch „SightCity-Messeguides“ (gelbe T-Shirts) bringt die Besucher außerdem sicher zur Messe. Für den kostenpflichtigen, persönlichen Begleitservice „Rent-a-Guide“ empfiehlt sich eine Vorreservierung auf www.sightcity.net. Direktbuchungen auf der Messe können nur begrenzt angenommen werden.

Veranstaltungsort der SightCity 2014 ist das Sheraton-Hotel am Flughafen Frankfurt, Hugo-Eckener-Ring 15, Terminal 1, 60549 Frankfurt am Main.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen, wie die Ausstellerliste, einen Hallenplan und das Programm zum SightCity Forum, gibt es unter: www.sightcity.net.

Öffnungszeiten der SightCity:

14. Mai 2014: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
15. Mai 2014: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
16. Mai 2014: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ihr Kontakt für die SightCity 2014 (V.i.S.d.P.):

SightCity Frankfurt
c/o Metec AG, Frau Ingrid Merkl
Hasenbergstraße 31, D-70178 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 711 6660318, Fax: +49 (0) 711 6660333
E-Mail: info@sightcity.net