HDT-Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker

Interner Abstimmungsaufwand wird durch ein gutes Verständnis technischer Fragen auch in den nicht-technischen Abteilungen minimiert. Dies hilft zudem, bei Mangel an versierten technischen Fachkräften, die Ingenieure zu entlasten. Zum Beispiel bei Angebotserstellung und -prüfung, Vertragsgestaltung und -durchführung, Projektcontrolling bis hin zu eventuellen Haftungsansprüchen sind auch Kaufleute und Juristen von Planern, Anlagen- und Komponentenherstellern wie auch von Kraftwerksbetreibern technisch eingebunden,

 

Das HDT-Seminar Kraftwerkstechnik für Nicht-Techniker am 26. Juni 2014 in Essen bietet mit Teil 1 Basiswissen Kraftwerkstechnik und Teil 2 Komponenten in Kraftwerken und deren Funktion für Juristen und Kaufleute von Auftraggebern, Auftragnehmern und Subunternehmern einen „technischen Sprachkurs“ zum besseren Verständnis von Angeboten, Controlling und Haftung.

 

Geleitet vom Experten Prof. Dr.-Ing. Bernd Jatzlau, Hochschule Offenburg, werden in Teil 1 energiewirtschaftliche Fakten, moderne Kraftwerke (Wärmekraft, Kernkraftwerke  Kraft-Wärme-Kopplung, Gas- und Dampf („GuD“), Wasserkraft) mit ihren Voraussetzungen und Leistungsdaten verständlich nahegebracht. In Teil 2 werden insbesondere die Funktionstüchtigkeit von Kraftwerkskomponenten wie Kesselanlagen, elektrischen, kühltechnischen und Vorwärmeanlagen, von Pumpen, Turbinen, Rohrleitungsnetzen, Rauchgasreinigung, Saugzügen, Dampferzeugern und Brennern und die ausgewählten Brennstoffe vermittelt. Zusätzlich wird die CD „Kraftwerkstechnik-online“ ausgehändigt, die grafisch aufbereitet das Verständnis von Kraftwerksanlagen und Kraftwerkskomponenten vertieft.

 

Mehr Informationen

finden Interessierte beim Haus der Technik e.V.

information@hdt-essen.de und

Tel. 0201/1803-1, Frau Wiese, Fax 0201/1803-346 oder direkt unter

http://www.hdt-essen.de/Kraftwerkstechnik-Nichttechniker_Seminar_W-H040-06-272-4