Ihre Chance auf ein Leben ohne Brille – auch im Alter
Mit deutschlandweit 600.000 Operationen im Jahr ist die Katarakt-OP (Grauer Star) eine der am häufigsten durchgeführten Operationen überhaupt. Und trotzdem: Für die Betroffenen ist und bleibt die Behandlung des Grauen Stars ein Eingriff am Auge und damit eine emotionale Belastung.
„Die Voruntersuchungen und Gespräche mit unseren Patienten sind nicht nur wichtig, um eine zuverlässige Diagnose zu stellen und gemeinsam die bestmögliche Behandlung festzulegen. Wir wollen vor allem aufklären, denn Wissen hilft gerade ängstlichen Patienten sehr“, sagt Dr. Hans-Peter Buchmann, Geschäftsführer und Leiter des Qualitätsmanagements in der Augenklinik Theresienhöhe. Und weil die Katarakt-Behandlung in seiner Klinik besonders schonend und risikoarm ist, haben er und sein Team auch besonders gute Argumente, um ihren Patienten die Angst zu nehmen.
Links: Alles über das Thema „Grauer Star“ und dessen Behandlung mit dem LenSx Femtosekundenlaser.
Sicherheit durch Präzision
Der LenSx Femtosekundenlaser, der in der Augenklinik Theresienhöhe zum Einsatz kommt – übrigens als einzige Klinik bayernweit*, ist eine technische Innovation in der Katarakt-Chirurgie. Denn für den operativen Eingriff ist mit der neuen Laserplattform – wie in der refraktiven Chirurgie – kein manueller Schnitt mit dem Messer mehr nötig. Stattdessen werden viele Teilschritte der OP bildgestützt am Computer gesteuert und dadurch nicht nur präziser denn je, sondern auch sicherer.
Folgende Vorteile bietet der LenSx Femtosekundenlaser bei der Katarakt-OP (Grauer Star):
- Die manuelle Arbeit am Auge reduziert sich auf ein Minimum – der Laser erlaubt ein präzises Schnittprofil mit perfektem Verschluss.
- Auch die Eröffnung der Kapsel, die die getrübte Linse umschließt, erfolgt durch einen genau vorherbestimmten Laserschnitt.
- Beim Zerteilen und Auflösen des Linsenkerns entstehen deutlich weniger Komplikationen und Spätfolgen.
- Die lasergestützte LenSx Technologie steht für ein deutlich genaueres und vorhersagbareres operatives Ergebnis: Nicht nur der Laserschnitt, sondern auch die Linse selbst können absolut exakt positioniert werden.
- Der Operateur hat jederzeit die absolute Kontrolle über den Eingriff und kann ihn besser planen denn je.
Laser-Linsentausch macht eine Sehhilfe überflüssig
Mithilfe moderner Linsenmodelle ist es heute sogar möglich, Katarakt-Patienten (Grauer Star) komplett von Brille oder Kontaktlinsen zu befreien: Denn mit so genannten Multifokallinsen, die über die LenSx Lasertechnologie so präzise wie nur möglich implantiert werden, kann man auch im Alter auf die sonst übliche Brille für die Nah- oder Fernsicht verzichten.
Sehen Sie auf Nummer sicher.
In der Augenklinik Theresienhöhe, der Spezialist, wenn es um Ihre Augengesundheit geht.
Augenklinik Theresienhöhe GmbH
Theresienhöhe 12
80339 München
Tel. +49 89 452488-88
Fax +49 89 452488-89
info@augenklinik-theresienhoehe.de
www.augenklinik-theresienhoehe.de