GCX – Der Index für nachhaltige Geldanlagen

Nachhaltige Geldanlagen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In den vergangenen Jahren ist nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gewachsen. Die Nachfrage ist auch infolge der anhaltend positiven Rentabilität angestiegen.

Nachhaltige Geldanlagen nehmen weltweit zu

Weltweit lag der Anteil nachhaltiger Geldanlagen 2013 bei fast 22%. In Deutschland liegt er mit knapp 1,5% noch weit darunter, doch die Zahl steigt rasant. Allein im letzten Jahr gab es einen Zuwachs von 9%. Und wie das Vermögensbarometer des Sparkassen- und Giroverbandes zeigt, sind die Deutschen gewillt weitere Investments zu tätigen. So gaben 31% der Befragten an, dass sie gerne von ihrem Finanzberater über nachhaltige Geldanlagen informiert werden würden.

Der Global Challenges Index

Ein Ausdruck dieser Entwicklung ist der Global Challenges Index (GCX). In ihm enthalten sind 50 weltweit tätige Großunternehmen und mittelständische Firmen und alle haben eins gemeinsam. Mit ihren Produkten und Dienstleistungen sind sie Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit und stärken dadurch eine nachhaltige Entwicklung.

Transparenz und geprüfte Nachhaltigkeit

Als Unternehmen in den GCX zu kommen, ist nicht einfach. Das Auswahlverfahren hohe Anforderungen. Um gelistet zu werden, müssen potenzielle Firmen diverse Positiv- als auch Negativkriterien erfüllen. Es reicht also nicht Dinge, die nicht nachhaltig sind zu vermeiden. Die entsprechenden Unternehmen müssen auch aktiv Nachhaltigkeit fördern.

Der GCX gewährleistet zudem ein hohes Maß an Transparenz und macht die Aufnahme von Unternehmen nachvollziehbar. Dies erreicht der Index durch das Porträtieren der gelisteten Unternehmen. Hinzu kommt, dass der Verbleib im GCX jedes halbe Jahr geprüft wird.

GCX schlägt Dax

Der GCX beweist, dass nachhaltige Geldanlagen einem nicht nur ein gutes Gewissen bescheren, sie sind auch rentable Investitionen. So stieg der GCX seit der Erstnotierung Ende 2007 um 60% und schnitt damit wesentlich besser ab als die klassischen Geldanlagen. Zum Vergleich: Der Dax konnte im selben Zeitraum nur um 28% zulegen. Allein im letzten Jahr stieg der Index um 21% an.

Fazit

Nachhaltige Geldanlagen lohnen sich gleich in mehrfacher Hinsicht. Sie sind nicht nur ethisch und ökologisch gut für die Welt, sondern geben dem Anleger auch direkt etwas zurück: Rendite! Das macht zukünftige Investitionen wahrscheinlicher du führt so zu einer nachhaltigen Entwicklung.