Endspurt zu den Kommunal-Wahlen in Bayern 2014

Wieviel BürgerBeteiligung vertragen die Menschen und wieviel Gehalt liegt in den Wahl-Programmen Versprechungen der Kommunalpolitik gegenüber ihren Wählerinnen und Wählern?

Das Projekt „Der Wahl-Helfer“ von BürgerInBewegung.de bemüht sich an Hand von BürgerThemen, in einem von Bürgern formulierten Fragenkatalog, den Versprechen der Politik sowie den tatsächlichen Antworten auf die gemeinschaftlichen Möglichkeiten zur aktiven BürgerBeteiligung nahe zu kommen.

Ein Projekt von Menschen für Menschen auf www.BürgerInBewegung.de

These:
„Verantwortungsvolle MitMenschen und PolitikerInnen beteiligen sich gerne aktiv am Dialog.“

Eine Herausforderung? – Möglicher Weise

Doch primär…

Eine Einladung, nicht mehr… – und auch nicht weniger!

Sehr geehrte Damen und Herren,

die KAB im Landkreis Mühldorf und BürgerInBewegung.de betreiben stellen den „Wahl-Helfer“ frei zur Verfügung. Die Bewerberinnen und Bewerber für kommunale Ämter können sich den Fragen der KAB stellen und so den Bürgerinnen und Bürgern mehr über Wünsche, Ziele und Zukunftsperspektiven für die Welt von Morgen aufzeigen. Und das… – BayernWeit!

Der Wahl-Helfer für Kommunalwahl bietet ein breites Fragenspektrum über alle wichtigen Zukunftsfelder der Politik.

Mühldorf: Der Wahl-Helfer der mit Hilfe von Bürgern und der KAB erarbeitet wurde, kann mit Inhalten gefüllt werden. Dazu sind neben den Bürgermeisterkandidaten, die zur Wahl stehenden Gemeinderäte aufgefordert. Auch die Kandidaten für den Kreistag und die Landratsaspiranten können für Transparenz und klare politische Aussagen sorgen. „Dem Bürger eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten“, schwärmt Diözesansekretär Rainer Forster.

Die Einstellung der Kommunalpolitiker im Wohnzimmer zu diskutieren könnte seiner Meinung nach durchaus einen Tatort ersetzen. Anders als beim Wahlautomaten der Bundeszentrale für politische Bildung, der nur bei vermeintlich großen Wahlen (ab Landtag) angeboten wird, haben die Bürger hier nun die Möglichkeit, die Kandidaten persönlich zu briefen. Von einigen Kommunen hat die KAB die Listen der Kandidaten bekommen. Informiert wurden alle Wahlämter in den Landkreisen bereits Mitte Januar. Ob die Wahlämter der Bitte der KAB nachgekommen sind und die Bewerber darüber unterrichtet haben, wird sich auch weiterhin an den Rückmeldungen zeigen.

Und selbst wenn es nur einen Kandidaten für ein Amt gibt, wollen die an den Fragen beteiligten Bürger und KAB-Mitglieder eine Rückmeldung einfordern. Anmelden können sich die Bewerber weiterhin über die Plattform www.BürgerInBewegung.de . Die Teilnahme kostet laut Jörg Brüggemann nur wenig Lebenszeit und lässt sich für den persönlichen Wahlkampf durchaus einsetzen. Umgekehrt könnte es zu unangenehmen Nachfragen kommen, falls sich der Kandidat aus der Nachbarschaft den Fragenkatalog der engagierten Bürger nicht stellt.

Die einfache wie klare Botschaft an die nicht artgerechte Haltung von Wählern & Menschen sowie deren Politikverdrossenheit lautet…

Politik machen… – kann richtig Spaß machen!

Der Wahl-Helfer bietet akute Wahl-Hilfe im Internet.

Informieren SIE sich über die Ansichten DER Kandidaten und sehen Sie, welcher Ihre Ansichten teilt.

Beantworten Sie selbst die spannenden Fragen und übertragen Sie Ihr Wahl-Ergebnis 1:1 auf Ihren Wahl-Schein.

Laden Sie selbst alle Kandidaten ein, auch in den BürgerForen über IHRE Bedürfnisse mit IHNEN zu sprechen!

Verleihen Sie Ihrer Stimme ein Gewicht!