Heutzutage müssen Werbetreibende kreativ und innovativ sein, um Aufmerksamkeit zu erregen. Egal ob Guerilla-Marketing oder Facebook Ads – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Damit die eigene Werbebotschaft heraussticht aus der Maße, muss tief in die Trickkiste gegriffen werden. Ein einfach gestrickter Werbeslogan oder ein langweilig bedruckter Werbeartikel reicht nicht aus um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu erreichen. Gelungene Werbung muss einen deutlichen Mehrwert für den Kunden bieten und muss einprägsam sein. Sie muss dem Betrachter direkt ins Auge springen.
Um Kunden neugierig zu machen, muss deren Aufmerksamkeit gezielt auf sich gelenkt werden. Gute Werbung kann durch besondere Impulse die Bereitschaft einer Person auslösen, Umgebungsreize aufzunehmen. Demnach muss die Werbebotschaft durch ein Alleinstellungsmerkmal aus der Flut anderer Reize herausstechen. Sie muss anders sein, besonders sein.
In der Werbepsychologie wird zwischen zwei möglichen Ansätzen unterschieden: Dem Top-Down Prozess und dem Bottom-Up Prozess. Beim Top-Down Ansatz stehen Wünsche und Bedürfnisse des Individuums im Mittelpunkt, welche die Aufmerksamkeit beeinflussen. Unsere Aufmerksamkeit fällt auf Dinge und Reize die erfahrungsmäßig gut für uns sind. Wenn wir beispielsweise eine positive Erfahrung mit einer speziellen technischen Marke haben, wird eine Werbeanzeige dieses Herstellers unser Interesse eher wecken als eine Anzeige eines uns unbekannten Hersteller. Demnach wird unsere Aufmerksamkeit durch unsere Kognition bestimmt.
Beim Bottom-Up Ansatz stehen elementare, oft visuelle Reize im Mittelpunkt. Hier wird die Aufmerksamkeit durch Platzieren sogenannter Eye-Catcher geweckt. Dabei wird oft mit erotischen Elementen gearbeitet, aber auch mit niedlichen Elementen wie Baby oder Tiergesichtern. Solche visuelle Reize werden von unserem Hirn blitzschnell wahrgenommen und verarbeitet. Die Werbebotschaft wird dadurch in ihrer Gesamtheit wahrgenommen und das Interesse daran wird geweckt.
Heutzutage wird es immer schwieriger die Aufmerksamkeit von Kunden zu wecken. Im Internet aber auch Out-of-Home werden wir mit soviel unterschiedlichen Werbebotschaften konfrontiert, dass unser Kopf schnell auf Durchzug schaltet. Eine natürliche Reaktion unsers Gehirns schützt uns vor einer kompletten Reizüberflutung. In wenigen Sekunden entscheidet unser Gehirn wie relevant eine Information für uns ist. Eine durchdachte und gut konzipierte Werbebotschaft setzt Reize sparsam ein und wirkt dabei wesentlich weniger aggressiv.
Konventionelle Werbemittel wie ein ansprechend gestaltete Beachflag oder ein raffiniert konstruierter Flyer, sind wesentlich effizienter und wirken hochwertiger als ein unerwünschtes Pop-Up Fenster im Internet. Ausserdem bleibt die Entscheidung beim Konsumenten, ob er die Werbebotschaft genauer studiert oder ob er den Flyer annimmt.
Mit einem konventionellen Werbemittel wie beispielsweise Beachflags, können Werbebotschaften individuell als Eye-Catcher präsentiert werden.