Fichtelberg/München, 1. März 2018. Dichte Fichtenwälder und spannende Orte kombiniert mit knackigen Steigungen und rasanten Abfahrten – das neue Rennradnetz im Fichtelgebirge bietet Sportlern die besten Voraussetzungen, egal ob Profi oder Einsteiger. Auf den insgesamt zwölf Halbtages- und Tagestouren „erfahren“ Aktivurlauber nun die gesamte Mittelgebirgsregion auf völlig neuen Wegen. Denn die wenig befahrenen Straßen haben die Sportler fast für sich alleine. Dabei führen die Touren Radfans durch abwechslungsreiche Landschaftsbilder: Von Wiesen mit weiten Fernblicken über spektakuläre Felsformationen bis hin zu mystischen Moorlandschaften – Kultur- und Genusshighlights inklusive.
1.200 Kilometer Rennraderlebnisse für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis
Mit seinen vielseitigen Landschaftsbildern, bietet das Fichtelgebirge eine hervorragende Kulisse für naturbegeisterte Biker. Seit diesem Jahr finden Freunde des Rennradsports nun ein eigens konzipiertes Streckennetz mit insgesamt knapp 1.200 Kilometern Länge, das aus zwölf 37 bis 127 kilometerlangen Einzeltouren besteht. Diese sind in drei Schwierigkeitsgrade kategorisiert, in unterschiedlichen Varianten miteinander verknüpfbar und führen die Radler bis in den angrenzenden Frankenwald, das Vogtland und die benachbarte Tschechische Republik. Dank des abwechslungsreichen Profils mit einem gelungenen Mix aus fordernden Anstiegen und entspannenden Abfahrten, finden hier sowohl Einsteiger als auch ambitionierte Radsportler die passenden Touren für ihren Aktivurlaub.
Kultur, Erholung und Genuss abseits der Strecke
Passend zu dem neuen Streckennetz erscheint im Mai auch ein eigenes Kartenwerk mit den zwölf Einzeltouren, sowie einer Gesamtkarte. Diese geben neben den Wegbeschreibungen auch nützliche Einkehr- und Ausflugstipps für kleine und größere Zwischenstopps entlang der Strecken. So tauchen Interessierte etwa unterwegs in die fränkische Brauereikunst ein, machen eine Erholungspause in einem der Luftkurorte oder bewundern die sagenhafte Schlösser- und Burgenarchitektur.
Mehr Infos zu den einzelnen Touren finden Interessierte auch jetzt schon auf der Webseite der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. unter www.tz-fichtelgebirge.de/de/themen/auflistung/Rennrad.
Elektrisch oder actionreich
Doch nicht nur für Rennradfans ist das Fichtelgebirge eine heiße Adresse. Sagenhaft einfach bergauf und bergab entdecken Fahrradtouristen die E-Bike-Region Fichtelgebirge-Bayreuth dank dem flächendeckenden Netz aus über 30 E-Bike Verleih- und Akkuwechselstationen. Darüber hinaus verbindet das Gesamtnetz an Fahrrad- & Wanderbussen von Fichtelgebirge-mobil und Frankenwald-mobil die weitverzweigten und gut ausgebauten Wege der Region. Actionreicher geht es auf den insgesamt 240 Kilometern des Mountainbike Netzes im Fichtelgebirge zu: Bei fordernden Steigungen, Berggipfeln und Höhenunterschieden bis zu 400 Metern, wird den Bikern hier inmitten der Natur alles abverlangt.
Weitere Informationen gibt es bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. unter +49 (0) 9272-96903-0 oder auf www.tz-fichtelgebirge.de erhältlich. Weitere News, Bilder und Videos auf Facebook und Twitter.
Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com.
Über die Ferienregion Fichtelgebirge
Die Ferienregion Fichtelgebirge liegt in Oberfranken / Nordbayern und reicht von Bayreuth im Westen bis zur tschechischen Grenze im Osten, im Norden bis nach Hof und im Süden bis nach Waldsassen in die nördliche Oberpfalz. Das wald- und gesteinsreiche Fichtelgebirge erhebt sich hufeisenförmig auf bis zu 1.000 Meter und gilt als eine der schneesichersten Landschaften Deutschlands. Der Ochsenkopf lockt ganzjährig Urlauber in das beliebte Natur- und Aktivgebiet. Entlang des Fränkischen Gebirgswanderwegs sowie dem Mainradweg erstreckt sich die unberührte Natur und Felsenlandschaft des Geoparks Bayern-Böhmen. Kulturliebhabern ist die Region insbesondere durch die jährlich stattfindenden Wagner- und Luisenburg-Festspiele bekannt. Genussreisende werden verwöhnt mit lokalen Speisen wie Sauerbraten mit Lebkuchensoße oder mit Kräuterspezialitäten von den Partnern des „Essbaren Fichtelgebirges“. Entlang der Porzellanstraße geben renommierte Hersteller wie Rosenthal und Hutschenreuther sowie das staatliche Museum für Porzellan, das „Porzellanikon“, Einblicke in die lange Tradition der Porzellanherstellung und bieten hochwertiges Porzellan im Direktverkauf. www.tz-fichtelgebirge.de
Kontakt | Pressekontakt |
Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. Ferdinand Reb Gablonzer Straße 11 D-95686 Fichtelberg Tel +49-(0)9272-96903 62 Fax +49-(0)9272-96903 66 Ferdinand.reb@tz-fichtelgebirge.de
| piroth.kommunikation GmbH Melanie Mügler Maximilianstraße 4b D-82319 Starnberg Tel +49-(0)89-55 26 78 90 media@piroth-kommunikation.com
|