Wasser ist der Werkstoff, der für die verschiedensten Anlässe eingesetzt werden kann, um ein Ziel zu erreichen. Die wohl bekannteste Form ist der Einsatz von Wasser über ein Mühlrad. Hier wird ein Flügelrad durch die Kraft des Wassers in Gang gesetzt, um im Inneren der Mühle einen Mühlstein zu bewegen. Auf diese Art und Weise konnte in den vergangenen Jahrhunderten Mehl erzeugt werden. Dies ist eine der simpelsten Verwendungsarten des Wassers. Eine heute verwendete Technik ist weitaus anspruchsvoller, wenngleich auch hier die Kraft des Wassers genutzt wird. Wasser verhindert eine Aufwärmung des Materials, wodurch sicher gestellt wird, dass durch einen entsprechenden Spannungsaufbau keine Veränderungen am Material stattfinden. Wasser wird beim Wasserstrahlschneiden auf ein minimalen Strahl komprimiert und anschließend durch Hochdruck mit 6000 bar durch eine Düse auf das Material geschossen. Bis zu einer bestimmten Stärke des Materials reicht der Einsatz von Wasser aus. Sollte diese Materialstärke überschritten werden oder aber ein Materialverbund in einem Stück geschnitten werden, ist unter Umständen der Zusatz von Abrassiven erforderlich. Abrassive sind Schneidzusätze, die dem Wasser in der Schneidemaschine zugefügt werden. Zu vergleichen ist diese Technik mit einem Sandstrahlgebläse. Während die Luft mit hohem Druck durch die Düse gepresst wird, mischt sich aus einem Behälter durch Unterdruck ein Sandgemisch der Luft bei. Mit der hohen Geschwindigkeit, mit der der Sand auf die Oberfläche trifft, werden Verunreinigungen von der Oberfläche geschossen.
Diese Technik ist bei Abrassivschneiden vergleichbar. Durch den Zusatz kann Edelstahl, Glas oder Keramik ohne Probleme in jede Form geschnitten werden. Um hier mehr erfahren zu können, sollte die Homepage des Anbieter blt besucht werden. Neben den allgemeinen Informationen, möchte der Kunde sicherlich über die Techniken mehr erfahren, was anhand der Rubriken auf der Homepage von blt kein Problem darstellt.