Der dritte Stich bringt‘s: Antikörper-Reaktion gegen SARS-CoV-2 bei Krebskranken mit B-Zell-Anomalien

 

Krems (Österreich), 02. März 2023: Für Betroffene von Krebserkrankungen der B-Zellen ist eine dritte SARS-CoV-2-Impfung von besonderer Wichtigkeit. Der 3. Stich als Abschluss der Grundimmunisierung resultiert oftmals selbst bei jenen Patientinnen und Patienten, bei denen die zweite Impfung noch keine Wirkung zeigte, in einer nachweisbaren Antikörperproduktion. Das ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, die nun im Fachjournal „Cancers“ veröffentlich wurde. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen auch, dass ganz generell der Antikörperspiegel bei fast allen Betroffenen nach der 3. Impfung signifikant ansteigt. Insgesamt liefert die Arbeit wichtige Erkenntnisse für zukünftige Impfstrategien bei einer ganz besonders vulnerablen Bevölkerungsgruppe – Personen, die an einer Krebserkrankung von Zellen leiden, die für das Immunsystem wichtig sind.

 

B-Zellen sind essenziell für die Produktion von Antikörpern. Erkranken sie, beeinflusst das die Fähigkeit zur Immunreaktion. Von daher ist ein aktiver Impfschutz für Menschen mit Erkrankungen der B-Zellen von besonderer Wichtigkeit. Für Patientinnen und Patienten, die an verschiedenen Formen von Krebserkrankungen der B-Zellen leiden, hat nun ein Team der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) die Immunantwort auf wiederholte SARS-CoV-2-Impfungen erhoben. Dabei wurden klare Erkenntnisse gewonnen, die wegweisend für zukünftige Impfstrategien bei dieser Patientengruppe sein könnten.

 

Therapie & Impfung

„Unsere Ergebnisse zeigen eindeutig die Wichtigkeit einer dritten Impfung als Abschluss der Grundimmunisierung für betroffene Krebspatientinnen und -patienten“, erklärt Studienleiter Dr. Josef Singer (Klinische Abteilung für Innere Medizin 2 des Universitätsklinikum Krems, Lehr- und Forschungsstandort der KL Krems). „Denn tatsächlich konnten wir selbst nach der zweiten Impfung bei der Hälfte unserer Patientinnen und Patienten keine Produktion von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 nachweisen – wohingegen die dritte Impfung dann bei über einem Drittel dieser Personen doch noch zu einer Immunreaktion führte.“ Überhaupt wurde festgestellt, dass insgesamt bei fast allen untersuchten Patientinnen und Patienten die Antikörperproduktion nach der 3. Impfung signifikant anstieg.

Es zeigte sich auch, dass die Antikörper-Reaktionen insbesondere bei jenen Patientinnen und Patienten gering ausfielen, die aktiv behandelt wurden. Das ist insofern erklärbar, als B-Zellen einerseits wesentlich für die Produktion von Antikörpern sind, andererseits aber auch ein Ziel für moderne Therapien zur Behandlung B-Zellen-basierter Krebserkrankungen darstellen (z. B. Therapien gegen die B-Zellenoberflächenproteine CD19 oder CD20).

 

80 Betroffene & 8 Krebsarten

Im Detail wurden für die Studie Proben von 80 Patientinnen und Patienten der Krebszentren UK Krems und Medizinische Universität Wien untersucht. Diese litten an insgesamt acht verschiedenen B-Zellen-basierten Krebserkrankungen und wurden unterschiedlich behandelt: Neben den o. g. Therapien wurden bei einigen Betroffenen auch sogenannte BTK-Inhibitoren eingesetzt, andere befanden sich auf Grund geringer Symptomlast unter sorgfältiger Beobachtung bzw. wurden aus anderen Gründen nicht aktiv therapiert. „Betroffene, die unter Beobachtung waren oder anderweitig nicht therapiert wurden“, erläutert Dr. Singer weiter, „zeigten dabei auch den stärksten Anstieg der Produktion von Antikörpern nach der dritten Impfung.“

Insgesamt trägt die nun international publizierte Studie dazu bei, bessere Impfstrategien für Bevölkerungsgruppen zu entwickeln, die auf Grund von Vorerkrankungen des Immunsystems besonders anfällig sein könnten. Die Studie ist ein weiteres Beispiel für die anwendungsorientierte onkologischen Forschung der KL Krems.

 

Originalpublikation: Evaluation of Antibody Responses in Patients with B-Cell Malignancies after Two and Three Doses of Anti-SARS-CoV-2 S Vaccination—A Retrospective Cohort Study. S. R. M. Wirth, K. Podar, M. Pecherstorfer, P. Wohlfarth, U. Jaeger & J. Singer. Cancers 2023, 15, 524. https://doi.org/10.3390/cancers15020524

 

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (Stand 2023)

An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems ist die umfassende Betrachtungsweise von Gesundheit und Krankheit eine grundlegende Zielsetzung für Forschung und Lehre. Die KL stellt mit ihrem europaweit anerkannten Bachelor-Mastersystem eine flexible Bildungseinrichtung dar, die auf die Bedürfnisse der Studierenden, die Anforderungen des Arbeitsmarkts ebenso, wie auf die Herausforderungen der Wissenschaft abgestimmt ist. In den Studienrichtungen Medizin und Psychologie studieren aktuell rund 600 Studierende. Die drei Universitätskliniken in Krems, St. Pölten und Tulln gewährleisten eine klinische Lehre und Forschung auf höchstem Qualitätsniveau. In der Forschung konzentriert sich die KL auf interdisziplinäre Felder mit hoher gesundheitspolitischer Relevanz – u.a. der Medizintechnik, der molekularen Onkologie, der mentalen Gesundheit und den Neurowissenschaften sowie dem Thema Wasserqualität und den damit verbundenen gesundheitlichen Aspekten. Die KL wurde 2013 gegründet und von der Österreichischen Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) akkreditiert.

 

Wissenschaftlicher Kontakt

OA Priv. Doz. Dr. Josef Singer

Klinische Abteilung für Innere Medizin 2

Universitätsklinikum Krems

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Mitterweg 10

3500 Krems / Österreich

T +43 2732 9004 12355

E josef.singer@krems.lknoe.at

 

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Eva-Maria Gruber

Kommunikation, PR & Marketing (Leitung)

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30

3500 Krems / Österreich

T +43 2732 72090 231

M +43 664 5056211

E evamaria.gruber@kl.ac.at

W http://www.kl.ac.at/

 

Redaktion & Aussendung

PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung

Dr. Barbara Bauder

Kollersteig 68

3400 Klosterneuburg / Österreich

T +43 664 1576 350

E bauder@prd.at

W http://www.prd.at/