Das Fichtelgebirge spüren statt sehen – Wanderungen von und für Sehbehinderte

Fichtelberg/München, 16. Januar 2013. Das Plätschern der Quellflüsse, Grasnarben und Gestein an den Wegrändern oder unterschiedliche Strecken-Steigungen – Horst Zinnert orientiert sich während seiner Wanderungen im Naturpark Fichtelgebirge an natürlichen und akustischen Grenzen. Der gebürtige Bischofsgrüner ist seit seiner Kindheit ohne Augenlicht und führt jetzt andere Sehbehinderte auf Erlebnistouren der ganz eignen Art durch das Fichtelgebirge. Statt dem weiten Blick über Ochsenkopf & Co genießen die Wanderer beispielsweise den Duft der Tannennadeln oder das Gefühl über den weichen Waldboden zu laufen umso intensiver. Besonders das vielschichtige Gesteinsvorkommen von Granit über Phyllitschiefer bis hin zu Marmor und Speckstein lädt zu einer interessanten (Tast-) Sinnesreise in die steinreiche Ecke Bayerns. Zusammen mit ehrenamtlichen Begleitpersonen können Blinde und Sehbehinderte selbst Europas größtes Felsen-Labyrinth bewandern oder im Winter etwa auf den kilometerlangen Loipen langlaufen.

Die Tourist Information Bischofsgrün unterstützt das Angebot mit Info-Broschüren in Braille-Schrift und organisiert Ortsführungen für eine leichtere Orientierung während des Urlaubaufenthalts. Darüber hinaus haben die Bischofsgrüner einen Ortsplan in Braille Schrift entwickelt. Die ersten Erkundungsspaziergänge fallen dadurch noch leichter und erhöhen die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit aller Gäste mit Sehbehinderung. Im Waldgasthof Karches, der Café-Pension Wiesengrund und dem Hotel & Gasthof Siebenstern stehen darüber hinaus die kulinarischen Köstlichkeiten auch in Braille Schrift auf den Speisekarten. „Sehbehinderte brauchen weniger Extra-Leistungen als viele glauben. Das Wichtigste sind Verständnis und eine erste Orientierung“, erklärt Kerstin Zinnert, die Hotelchefin vom Hotel & Gasthof Siebenstern.

So zeigt das Servicepersonal im Hotel Siebenstern beispielsweise am ersten Morgen wo alles am Frühstücksbuffet steht oder fragt beim Gast einfach häufiger nach, ob er noch etwas braucht. Die eigens zusammengestellte Wochenend-Pauschale von Familie Zinnert „Bischofsgrün anders sehen und mit allen Sinnen erleben“ enthält neben dem Transfer vom Bahnhof zum Hotel und zurück, eine Ortsführung von ebenfalls Blinden bzw. bei Bedarf mit sehender Begleitung sowie einen Begrüßungssekt und abends ein typisch fränkisches Abendessen mit Schäuferla, Sauerkraut & Klößchen. Entspannung nach einer langen Wanderung verspricht der hoteleigne Whirlpool (einmal freie Nutzung). Das gesamte Paket mit zwei Übernachtungen und Halbpension ist ab 83 Euro pro Person im Doppelzimmer buchbar.

Nähere Informationen bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. unter +49 (0) 9272-96903-0 oder auf der neuen Website www.tz-fichtelgebirge.de sowie bei der Tourist Information Bischofsgrün unter +49 (0) 9276-1292 oder touristinfo@bischofsgruen.de. Weitere News, Bilder und Videos auf Facebook und Twitter.

Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com.

Über die Ferienregion Fichtelgebirge
Die Ferienregion Fichtelgebirge liegt in Oberfranken / Nordbayern und reicht von Bayreuth im Westen bis zur tschechischen Grenze im Osten, im Norden bis nach Hof und im Süden bis nach Waldsassen in die nördliche Oberpfalz. Das wald- und gesteinsreiche Fichtelgebirge erhebt sich hufeisenförmig auf bis zu 1.000 Meter und gilt als eine der schneesichersten Landschaften Deutschlands. Der Ochsenkopf lockt ganzjährig Urlauber in das beliebte Natur- und Aktivgebiet. Entlang des Fränkischen Gebirgswanderwegs sowie dem Mainradweg erstreckt sich die unberührte Natur und Felsenlandschaft des Geoparks Bayern-Böhmen. Kulturliebhabern ist die Region insbesondere durch die jährlich stattfindenden Wagner- und Luisenburg-Festspiele bekannt. Genussreisende werden verwöhnt mit lokalen Speisen wie Sauerbraten mit Lebkuchensoße oder mit Kräuterspezialitäten von den Partnern des „Essbaren Fichtelgebirges“. Entlang der Porzellanstraße geben renommierte Hersteller wie Rosenthal und Hutschenreuther Einblicke in die lange Tradition der Porzellanherstellung und bieten hochwertiges Porzellan im Direktverkauf.

Kontakt

Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V.
Ferdinand Reb
Gablonzer Str. 11
D-95686 Fichtelberg
Tel + 49-(0)9272-96903-62
Fax +49-(0)9272-96903-66
Ferdinand.reb@tz-fichtelgebirge.de

Pressekontakt

piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Daniela Piroth-Bonn / Teresa Schreiner
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach
Tel +49-(0)-89-55 26 78 90
Fax +49-(0)-89-55 26 78 99
media@piroth-kommunikation.com
Bildmaterial auf Anfrage – Belegexemplar erbeten