Frankfurt am Main, den 15. September 2014 – Die zur Preisverleihung nominierten Projekte aus dem 2. Durchgang des Schulwettbewerbs IDEEN BEWEGEN stehen fest. Die Jury hat insgesamt sieben Projekte in zwei Kategorien, den Klassenstufen 7 bis 8 sowie 9 bis 11, ausgewählt.
Die Prämierung der Unterrichtsprojekte wird am 8. Oktober 2014 auf der Frankfurter Buchmesse vorgenommen. Bis dorthin bleibt es noch spannend, wie sich die Projekte in beiden Kategorien platzieren konnten und welche Projekte den ersten Preis, eine komplette Samsung School Solution im Wert von 20.000,- Euro, gewinnen.
Die wegweisenden, im digitalen Klassenzimmer umgesetzten Unterrichtsprojekte umspannen eine breite Palette von Fächern und Fächerkombinationen. Die nominierten Schulen in der Klassenstufe 7 bis 8 sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Elsa-Brändström-Gymnasium Oberhausen, Nordrhein-Westfalen
Fach: Differenzierungskurs „Mach MIT“ (Mathematik, Informatik, Technik)
Projekttitel: „Mit Tablet und Theodolit als Geometer am Gasometer – App- Entwicklung zur Vermessung von Bauwerken“
Hans-Scholl-Realschule Weiden, Bayern
Fächer: Mathematik und Sport
Projektthema: „Individuelle Verbesserung im Sport durch mathematische Untersuchungen mithilfe moderner Medien“
Martin-Luther-Schule Marburg, Hessen
Fächer: Deutsch, Politik und Wirtschaft
Projektthema: „Nachrichten – ‚analog‘ und ‚digital‘ – Informationswege im 21. Jahrhundert“
Die nominierten Schulen in der Klassenstufe 9 bis 11 (alphabetisch):
Missionsgymnasium St. Antonius – International College of Sciences and the Arts, Bad Bentheim, Niedersachsen
Fächer: Biologie, Physik, Erdkunde, Experimentieren
Projektthema: „be(e) Bardel: Biene und GIS: Geoinformationssysteme in Natur und Technik“
Nibelungen-Realschule Braunschweig, Niedersachsen
Fächer: Deutsch und Mathematik
Projektthema: „Erstellen einer Lerntheke zu Prüfungsthemen der Realschule Niedersachsen Klasse 10 in
den Fächern Deutsch und Mathematik“
St.-Georg-Gymnasium Bocholt, Nordrhein-Westfalen
Fach: Deutsch
Projektthema: „ ‚Der digitale Kanon‘ – kompetenzorientiert unterrichten mit Tablets & Smartphones“
Wolfgang-Ernst-Gymnasium Büdingen, Hessen
Fach: Deutsch
Projektthema: „Mit neuen Medien durch den Sturm und Drang“ (Lektüre: H. L. Wagner „Die Kindermörderin“)
Insgesamt wurden zum zweiten Durchgang des Schulwettbewerbs rund 110 Projekte eingereicht. Sechzig davon wurden für den Wettbewerb ausgewählt. Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN stellt den teilnehmenden Schulen für den Projektzeitraum alles, was sie für die Umsetzung ihrer digitalen Unterrichtsideen brauchen, leihweise und kostenfrei zur Verfügung. Außerdem unterstützt sie die Projekte im Vorfeld und bei der Umsetzung. Eine Fachjury aus Schulpraxis und Wissenschaft kürt die besten Unterrichtsprojekte. Der jetzt prämierte Durchgang für das zweite Schulhalbjahr 2013/2014 war der zweite Wettbewerbsdurchgang. Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN schreibt den Wettbewerb für jedes Schulhalbjahr neu aus. Neben dem ersten Preis, einer kompletten Samsung School Solution, werden Warengutscheine in Höhe von 3.000,- beziehungsweise 1.000,- Euro als Preise ausgelobt.
Mit dem Programm IDEEN BEWEGEN | Der Wettbewerb zur digitalen Schule unterstützt die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Lehrkräfte, die im Unterricht neue Perspektiven durch den Einsatz digitaler Technologien eröffnen möchten. Sie entwickeln Ideen zu entsprechenden Konzepten, Unterrichtsmodellen sowie deren Erprobung und setzen sie im Rahmen des Wettbewerbs im Unterricht um.
Hinweis für die Redaktionen:
Sie sind zur Preisverleihung herzlich eingeladen: Sie findet am Donnerstag, den 8. Oktober 2014, auf dem Messestand der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN (Halle 4.2, Stand B46) auf der Frankfurter Buchmesse statt (Beginn: 16.00 Uhr). Bitte melden Sie sich unter info@i-dbnd.de an.
Über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN
Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN wurde 2013 von der Samsung Electronics GmbH zum Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements in Deutschland ins Leben gerufen. Sich aktiv einzubringen und Verantwortung für Fortschritt, Wohlstand, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven junger Generationen zu übernehmen, sind wichtige Aufgaben – gerade auch für die Wirtschaft. Die Samsung Electronics GmbH möchte mit der Gründung der Initiative einen aktiven Beitrag hierzu leisten.
Die Zukunftsfähigkeit und Stärke unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie die Potentiale und Talente der Menschen gefördert und zur Entfaltung gebracht werden. Bildung ist eine nachhaltige Antwort und zugleich innovativer Impulsgeber für die Entwicklung Deutschlands. Für die Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft spielt dabei die Digitalisierung der Bildung eine entscheidende Rolle. Die Initiative fördert deshalb besonders die Weiterentwicklung des digitalen Lehrens und Lernens in Schule wie Hochschule. Ausführliche Informationen zur Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN finden Sie unter www.i-dbnd.de.
Pressekontakt:
KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN
c/o PP:AGENDA GmbH
Hanauer Landstraße 135
60314 Frankfurt am Main
Tel: 069 / 24 00 88 – 29
Fax: 069 / 24 00 88 – 11
Ansprechpartner: Dr. Hans Joachim Dürr
E-Mail: hansjoachim.duerr@i-dbnd.de