BPM: Internetabhängigkeit kann Einstiegsdroge sein

Berlin, 2012 – Soziale Netzwerke, Onlinespiele und auch sexuelle Inhalte im Internet sprechen viele Teenager an. Nicht wenige verbringen einen Großteil ihrer Freizeit vor dem Rechner. Eine aktuelle Querschnittsstudie, die im Journal of Addiction Medicine veröffentlicht wurde, zeigt, dass Teenager, die das Internet exzessiv nutzen, auch häufiger zu Drogen greifen. Für den Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Deutschlands (BPM) könnte eine Veranlagung zur Sucht der gemeinsame Nenner sein.

Die Querschnittsstudie unter 14- bis 19-Jährigen ergab, dass 15 Prozent der Teenager das Internet übermäßig nutzen. „Insgesamt fünf Prozent stuften die Experten der Studie als internetabhängig ein“, berichtet der BPM-Vorsitzende Dr. med. Herbert Menzel, Berlin. Gleichzeitig gaben 13 Prozent der Jugendlichen an, schon einmal Drogen konsumiert zu haben, sieben Prozent hatten sie im Monat vor der Befragung genommen. Bei männlichen Teenagern war dies häufiger der Fall als bei weiblichen. Menzel: „Vor allem Jugendliche, die im Internet Pornos konsumieren, hatten auch Erfahrungen mit Drogen.“

Die Internetsucht ist derzeit keine anerkannte psychische Erkrankung. Die Verbindung mit dem Drogenkonsum spricht nach Ansicht von Menzel jedoch dafür, dass es sich um eine Abhängigkeit handelt. „Viele exzessive Internetnutzer zeigten in der Studie ein Persönlichkeitsprofil, wie wir es bei Drogenabhängigen kennen“, fügt Menzel hinzu. Kennzeichnend ist die Kombination aus Nonkonformität, Aggressivität und Impulsivität, das nach der Persönlichkeitstheorie des Psychologen Hans Jürgen Eysenck einen „Psychotizismus“ beschreibt. „Für diese Menschen wird das Internet schnell zu einer Droge“, sagt Menzel: „Die zwanghafte Nutzung führt dann zu einem Kontrollverlust und zur Vernachlässigung anderer Bedürfnisse.“

Biochemisch könnte dieser Suchtveranlagung eine Dysfunktion des Botenstoffs Dopamin und des Belohnungssystems im Gehirn zugrunde liegen, vermutet der BMP-Vorsitzende. Anders als beim Drogenkonsum drohen den Jugendlichen zwar keine unmittelbaren körperlichen Gesundheitsrisiken, die Internetabhängigkeit bietet nach Ansicht des BPM aber die Möglichkeit präventiv tätig zu werden. Die Online-Treffpunkte der Jugendlichen – wie Spieleportale, Hacker-Foren und auch die sozialen Netzwerke wie Facebook oder Google plus – könnten genutzt werden, um die Jugendlichen anzusprechen und über die Risiken eines Drogenkonsums zu informieren. Menzel: „Auch Eltern sollten in dem häufigen Internetkonsum ihrer Kinder ein Warnsignal sehen, auch wenn nur eine Minderheit der Internetnutzer tatsächlich später zu Drogen greift.“

Literatur:

Fisoun, Virginia MSc; Floros, Georgios MD; Siomos, Konstantinos PhD; Geroukalis, Dimitrios PhD; Navridis, Klimis PhD. Internet Addiction as an Important Predictor in Early Detection of Adolescent Drug Use Experience—Implications for Research and Practice. Journal of Addiction Medicine 2012; 6: 77–84

http://journals.lww.com/journaladdictionmedicine/Abstract/2012/03000/Internet_Addiction_as_an_Important_Predictor_in.11.aspx

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22227578

Pressekontakt

Silke Jakobi

Pressestelle

Berufsverband der Fachärzte für Psychosomatische Medizin

und Psychotherapie Deutschlands (BPM)

Dieselstraße 2

50859 Köln

Tel. +49 (0)2234 7011-584

Fax +49 (0)2234 7011-6584

Mobil +49 (0)162 1001092

Mail: jakobi@medipress-consulting.de

www.bpm-ev.de