Rinteln, den 27. Juli 2016: Unter dem Titel „UG – aber richtig!“ ist im Juni 2016 ein Fachblog mit Themen rund um die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bzw. UG (haftungsbeschränkt) gestartet.
Seit die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG (haftungsbeschränkt), vom deutschen Gesetzgeber Ende 2008 als Variante der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ins Leben gerufen wurde, wurden eine Vielzahl derartiger „Mini-GmbHs“ gegründet. Dies liegt u.a. darin begründet, dass eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bereits mit einem Stammkapital von lediglich einem Euro gegründet werden kann und – analog der GmbH – gegenüber ihren Gläubigern lediglich mit dem Gesellschaftsvermögen haftet.
Großer Informationsbedarf bei Gründern, Gesellschaftern und Geschäftsführern der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Doch schnell ist klar geworden, dass insbesondere bei den handelnden Personen der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) oftmals ein hoher Informations- bzw. Beratungsbedarf besteht, der insbesondere darauf zurückzuführen ist, dass für die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) als juristische Person des Privatrechts und Kapitalgesellschaft die häufig recht komplexen Vorschriften des GmbHG gelten. So sind bei der UG (haftungsbeschränkt) einige Besonderheiten sowie zahlreiche Formalia – bspw. hinsichtlich Buchführung und Offen- bzw. Hinterlegung des Jahresabschlusses – einzuhalten, über die sich UG- Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer zunächst Kenntnis verschaffen sollten.
„UG – aber richtig!“ möchte Antworten zu Fragestellungen rund um die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) geben
Hier setzt „UG – aber richtig!“ an. Der Fachblog, der sich an die potentiellen Gründer, Geschäftsführer und Gesellschafter von Unternehmergesellschaften wendet, möchte Antworten geben. Antworten auf diejenigen Fragen rund um die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), die beinahe zwangsläufig aufkommen dürften.
So thematisiert „UG – aber richtig!“ Fragestellungen rund um die Gründung und Gestaltung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), geht auf Geschäftsverkehr und Geschäftsführung bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ein, diskutiert Buchführungs- und Bilanzierungsproblematiken und erläutert, wie die UG (haftungsbeschränkt) aufgelöst bzw. beendet wird.
Versuch, komplexe Sachverhalte rund um die UG (haftungsbeschränkt) praxisgerecht darzustellen
Dabei ist es den Betreibern von „UG – aber richtig!“ wichtig, den Leserinnen und Lesern auch komplexe Sachverhalte verständlich, praxisgerecht und dabei kostenlos darzustellen. So werden beispielsweise Software-Tools und Werkzeuge vorgestellt, die gänzlich kostenlos sind oder mit „kleinem“ Budget einen Nutzwert bringen.
Entstehungsgeschichte und weitere Zielsetzung von „UG – aber richtig!“ – einem Fachblog rund um die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Der Fachblog „UG – aber richtig!“ wurde über einen Zeitraum von nahezu sechs Monaten im Rahmen einer Projektpartnerschaft gemeinsam von 4 Studierenden, dem Rintelner Unternehmensberater Alexander Sprick, Autor des Fachbuches „Praxisratgeber Unternehmergesellschaft“, sowie dem Anaximander Verlag UG (haftungsbeschränkt) entwickelt, ehe der Blog Mitte Juni 2016 an den Start ging.
Blog-Gründer Alexander Sprick: „Die mittelfristige Zielsetzung von „UG – aber richtig!“ besteht darin, den Fachblog zu einer kostenlosen „Knowledge Base“ rund um die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) auf- und auszubauen.“
Pressekontakt:
Unternehmens- und Personalberatung Alexander Sprick
Alte Kasseler Str. 23
31737 Rinteln
Deutschland
Telefon: 0.57.54 – 92.61.49
Telefax: 0.57.54 – 49.89.82.5
E-Mail: mail{at}alexander-sprick{dot}de
Internet: www.alexander-sprick.de
Ansprechpartner: Alexander Sprick, Rinteln
Über den Autor (Autorenporträt):
Alexander Sprick, Jahrgang 1973, absolvierte nach Abitur und Berufsausbildung ein Studium der Wirtschaftswissenschaften.
Von 2001 bis 2007 war er in verschiedenen Positionen für Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, darunter die beiden internationalen Häuser Arthur Andersen und KPMG, tätig.
Im Anschluss daran übernahm er bei zwei mittelständischen Unternehmen Führungspositionen. Seit Anfang 2013 ist Sprick Inhaber einer eigenen Unternehmens- und Personalberatung.
Daneben unterrichtet er an Bildungseinrichtungen.
Alexander Sprick ist Autor mehrerer Bücher und Fachbeiträge.