Berufsunfähigkeitsversicherung Test – Finanzielle Absicherung im Krankheitsfall

Jeder vierte Berufstätige erreicht statistisch gesehen heute nicht mehr gesund das Rentenalter und scheidet vorzeitig krankheitsbedingt aus seinem Beruf aus. Gründe dafür gibt es viele. Ein schwerer Unfall, eine Herzerkrankung, Rückenbeschwerden oder auch Depressionen können einen im Laufe des Lebens dazu zwingen den Beruf aufzugeben. In den meisten Fällen stehen viele Menschen dann ohne ausreichende finanzielle Absicherung da und müssen sich zum Teil hoch verschulden. Vom Staat erhält man in solch einem Fall nur eine kleine Erwerbsminderungsrente die allerdings nur 30-40 Prozent des bisherigen Einkommens beträgt. Für die meisten ist dies zu wenig zum Leben und ganz sicher zu wenig um den gewohnten Lebensstandard aufrecht zu erhalten.

 

Für junge Leute am günstigsten

Um in einem krankheitsfall, der es einem unmöglich macht weiterhin arbeiten zu gehen, nicht in eine finanzielle Notlage zu geraten, ist der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung durchaus angebracht. Die meisten Experten raten immer wieder einer Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren, am besten gleich beim Berufsstart, abzuschließen, denn da sind die Tarife am günstigsten. Junge Menschen die noch kerngesund sind und noch über keine längere Krankheitsgeschichte verfügen, erhalten von den Anbietern die günstigsten Angebote. Welche Anbieter im letzten Berufsunfähigkeitsversicherung Test über die besten Angebote verfügten, erfährt man auf http://www.xn--berufsunfhigkeitsversicherungen-testsieger-esd.de/

 

Beitragserhöhung 2015

Wer bereits plant eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen, der sollte dies unbedingt noch in diesem Jahr tun, denn die Beiträge werden 2015 steigen. Grund dafür ist die kommende Senkung des Garantiezinses von derzeit 1,75 auf 1,25 Prozent. Da die Versicherer für den Fall einer eintretenden Berufsunfähigkeit ein Polster in Höhe der voraussichtlichen Leistungen anhäufen müssen, werden die eingezahlten Beiträge aller mit dem Garantiezins verzinst. Da dieser nun sinkt, wird dieser Verlust wohl durch Beitragserhöhungen kompensiert werden.

 

Auf Leistungsdauer achten

Bei einem Abschluss der Berufsunfähigkeitsversicherung sollte sehr genau auf die Dauer der vereinbarten Zahlung der Berufsunfähigkeitsrente geachtet werden, damit zwischen der BU-Rente und der gesetzlichen Altersrente keine allzu große Lücke entsteht. Aufgrund von niedrigen Beiträgen wählen Versicherungsnehmer oft Berufsunfähigkeitsversicherungen, deren Rentenzahlungen nicht bis zum Eintritt des Rentenalters reichen und kommen in dieser Zeit in finanzielle Schwierigkeiten. Eine bessere Alternative um die Beitragshöhe zu senken, wäre eine Verkürzung der Risikodauer bei längerer Leistungsdauer. Dies würde bedeuten, dass wenn zum Beispiel vor dem 60. Lebensjahr eine Berufsunfähigkeit eintritt, die BU-Rente bis zum Rentenalter mit 67 gezahlt wird. Tritt allerdings eine Berufsunfähigkeit erst nach dem 60. Lebensjahr auf, würde man keine BU-Rente mehr erhalten. Für welche Lösung man sich auch entscheidet, bei der Berufsunfähigkeitsversicherung sollte man nicht bei den monatlichen Beiträgen sparen.