Berge in Flammen – Das beeindruckendes Naturschauspiel zur Sommersonnenwende

Wo die Berge eine so „massive Rolle“ spielen wie rund um den Wilden Kaiser und in den Kitzbüheler Alpen, stehen ihre Gipfel auch im Sommer im Mittelpunkt. Und wer hier einzigartige Naturerlebnisse sucht, peilt sie am besten mit den Bergbahnen der Region Wilder Kaiser – Brixental (Sommerbetrieb Mai bis Oktober) an.

Schon zu Urzeiten galten die Berge als Sitz der Götter, das „Feuerbrennen“ ist deshalb ein uralter Brauch, der sich bis heute erhalten hat. Zur Sommersonnenwende (22.06.13) sind die Berggipfel rund um den „Koasa“ die „Topstars“ für beeindruckende Inszenierungen. Schon bei Tageslicht ist hier flammende Begeisterung sicher: Zur Sommersonnenwende blühen nämlich die Almrosen und überziehen die Berge mit einem purpurroten Teppich. Abends werden dann auf allen Zinnen auf dem Wilden Kaiser sowie auf den Gipfeln Hartkaiser, Brandstadl, Hohe Salve, Choralpe und in den gesamten Kitzbüheler Alpen die Feuer entzündet – ein Naturschauspiel, das tiefen Eindruck hinterlässt und von den Aussichtsbergen der Region Wilder Kaiser – Brixental besonders gut sichtbar ist. Glühende Begeisterung ruft außerdem das gesellige Beisammensein am Feuer bei Musik und Tanz, Speis und Trank hervor. Die Berg- und Talfahrt ist bequem mit den  Bergbahnen Wilder Kaiser – Brixental bis 23.00 Uhr (Bergbahn Scheffau, Hopfgarten und Söll) sowie 24.00 Uhr (Bergbahn Ellmau) möglich. SkiWelt Erlebnis Wanderpässe und Saisonkarten sind am Abend der Sonnwende gültig.