„Auf und nieder – immer wieder“ quer durchs Mittelgebirge Der Frankenwald (Kult-)Wandermarathon am 10. Mai 2014

Kronach/München, 12. März 2014. Ein Tag, 42 Kilometer, 450 Wanderwütige und 2.500 Höhenmeter rauf und runter – am 10. Mai 2014 lockt der kultige Frankenwald Wandermarathon bereits zum dritten Mal Aktive durch die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Die Devise lautet „Durchhalten, Wanderspaß und Ankommen“. Über ein Dutzend Erlebnisstationen, wie die „Frankenwald Weiber“, exotische Vertreter aus den Hochanden oder eine eigene Wanderer-Fanmeile unterhalten die Teilnehmer aus ganz Europa – für die Rundumverpflegung von früh bis spät ist ebenfalls gesorgt. „Die Leute rufen bei uns an und fragen wann sie denn die Rechnung bekommen, weil sie endlich ihr Ticket in Händen halten wollen“, freut sich Markus Franz, Geschäftsführer von FRANKENWALD TOURISMUS und Organisator des Frankenwald Wandermarathons über die begeisterte Fangemeinde.
Zur Vorbereitung für Ungeduldige und alle Wanderfreunde findet bereits am 12. April 2014 das „Frankenwald Wandermarathon Bootcamp“ statt. Von Schwarzenbach am Wald geht es gesellig in der Gruppe 32,5 Kilometer durch die „Grüne Krone“ Bayerns.

Beim Marathon selbst führt die Strecke in diesem Jahr durch das „Obere Rodachtal“, die Flößer- und Klöppelregion mit Start in Nordhalben, über Wallenfels und Steinwiesen. Ausgestattet mit dem Roadbook starten Wanderer nach einem kräftigen Frühstücksbüfett gemeinsam am Samstagmorgen um 7.00 Uhr. Je nach Tempo sind sie zehn bis vierzehn Stunden unterwegs und umrunden unter anderem Bayerns größte Trinkwassertalsperre, die idyllisch gelegene „Ködeltalsperre“. Passend zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls kommen auch die Teilnehmer in der Nähe des „Dreiherrensteins“ an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze ohne Passierschein nicht weiter. Zwischendurch laden leckere, lustige, überraschende und anschauliche Stopps zum Verweilen ein und sorgen für Motivation weiter zu wandern.
Damit kein Teilnehmer unterwegs „auf der Strecke“ bleibt, gibt es mehrere Shuttle-Punkte, um von dort zur nächsten Station weiter oder zum Zielort zu fahren. Entspannt klingt der Wander-Erlebnis-Tag dann bei kostenlosen Relaxmassagen und einem großen Abendbüfett aus.

Als Folgeevent der „24 Stunden von Bayern“ im Jahr 2011 etablierten sich der Marathon und der Frankenwald schnell im Kalender und den Herzen der Aktivurlauber. Fernab der großen „Wanderautobahnen“ führen über 4.200 Kilometer bestens ausgeschilderte Wanderwege und fast 300 unterschiedliche Routen durch das Mittelgebirge. In Blankenstein / Untereichenstein treffen die zwei zertifizierten Qualitätswanderwege „Fränkischer Gebirgsweg“ und „Kammweg“ mit dem historischen „Rennsteig“ und dem „Frankenweg“ am „Drehkreuz des Wanderns“ zusammen. Weitere vom Deutschen Wanderverband zertifizierte Fernwege sind der „Burgenweg – Der kulturhistorische Wanderweg“ oder das „Fränkische Steinreich“. Entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze geht es für Aktivurlauber auf dem „Grünen Band“ durch Deutschlands längsten Biotopverbund.

Medienvertreter, die beim Frankenwald Wandermarathon teilnehmen möchten, wenden sich unter +49-(0)-89-55 26 78 90 oder ts@piroth-kommunikation.com direkt an piroth.kommunikation. Gerne arrangieren wir zusätzlich ein individuelles Rahmenprogramm zur Recherche.

Nähere Informationen zum Frankenwald sind bei FRANKENWALD TOURISMUS telefonisch unter +49-(0)-9261-60150 oder unter www.frankenwald-tourismus.de erhältlich. Eindrücke von den letzten Jahren und zur Wanderregion gibt es auch auf facebook, dem Wandervideoblog oder beim eigenen Wander Fanclub Frankenwald.

Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte sind im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com erhältlich.

Über die Wander- und Urlaubsregion Frankenwald

Bekannt als die „Grüne Krone“ Bayerns besticht der Frankenwald abseits des Massentourismus durch seine authentische Ursprünglichkeit. Die Naturregion im Norden des Freistaats begeistert Erholungssuchende, Wanderer, Radfahrer und Genussurlauber. Über 4.200 Kilometer bestens gepflegte Wanderwege, ein dichtes Radwegenetz oder abenteuerliche Floßfahrten und Bewegung im Schnee locken Outdoorfans in die Natur des „fränkischen Alaskas“. Veranstaltungs-Highlight ist der jährliche Wandermarathon mit rund 500 Teilnehmern, der bereits Kultstatus erlangt hat.
Liebhaber der bodenständigen Küche erwartet in der Genussregion Oberfranken mit der nachweislich größten Brauerei-, Bäckerei- und Metzgereidichte der Welt neben Bier, Bratwurst und Pralinen auch beispielsweise das zarte Frankenwälder Zicklein als Spezialität. Mit der einzigartigen Heilmittelkombination aus Radon, Moor und Kohlensäure im Bayerischen Staatsbad Bad Steben und regionaltypischen Anwendungen verwöhnen Besucher hier Körper, Geist und Seele. Kultur-historische Höhepunkte sind die zahlreichen Feste und Veranstaltungen in und um die jahrhundertealten Burgen und Schlösser. Ehemals als der „Kleiderschrank der Welt“ betitelt, blickt der Frankenwald neben der Flößerei auf eine lange Tradition des Klöppelns und der Weberei zurück. www.frankenwald-tourismus.de

Kontakt:
FRANKENWALD TOURISMUS
Markus Franz
Adolf-Kolping-Straße 1
96317 Kronach
Fon: +49-(0)-9261-601517
Fax: +49-(0)-9261- 601515
mail@frankenwald-tourismus.de
www.frankenwald-tourismus.de

Pressekontakt:
piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Teresa Schreiner
Tannenstraße 11
82049 Pullach bei München
Fon: +49-(0)89-55 26 78 90
Fax: +49-(0)89-55 26 78 99
media@piroth-kommunikation.com
www.piroth-kommunikation.com

Bildmaterial auf Anfrage – Belegexemplar erbeten